Hälfte des Lebens


Német Demokratikus Köztársaság, 1985

Rendező:
Forgatókönyv: Christa Kozik, Christa Kozik
Operatőr: Günter Jaeuthe
Zeneszerző: Georg Katzer
Színész: Ulrich Mühe [Friedrich Hölderlin], Jenny Gröllmann [Susette Gontard], Michael Gwisdek [Jakob Gontard], Swetlana Schönfeld [Marie Rätzer], Peter-Maria Grau [Isaac von Sinclair], Christine Gloger [Hölderlins Mutter], Simone Frost [Hölderlins Schwester], Reimar J. Baur [Dr. Ebel], Matthias Günther [Professor Authenrieth], Christine Harbort [Haushälterin Wilhelmine], Rolf Hoppe [Wilhelm Hense], Susanne Lüning, Susanne Lüning
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm - Color,Lenght: 94 minutes
Hangrendszer: Mono
Bemutató: 18. április 1985 in DDR


Deutscher Titel: Hölderlin

Szinopszis (német)
Der junge Dichter Friedrich Hölderlin (Ulrich Mühe) hat bei seiner Ankunft in Frankfurt am Main bereits tiefe Enttäuschungen hinter sich. Vom verehrten Schiller matt gefördert und wenig verstanden, vom großen Goethe nicht beachtet, nimmt er nun im Hause des Bankiers Jakob Gontard (Michael Gwisdek) die Stelle eines Hauslehrers an. Hölderlin, mit der Erziehung der vier Kinder beauftragt, verliebt sich in die Hausherrin Susette Gontard (Jenny Gröllmann), die seine Liebe ebenso leidenschaftlich erwidert. Susette wird zur Frau seines Lebens, zu seiner Diotima, wie er sie im "Hyperion" gestaltet.

Als der Bankier die heimliche Liebschaft seiner Frau entdeckt, entlässt er Hölderlin. Nur gelegentlich können sich die Liebenden noch flüchtig sehen. Zu dem privaten Schmerz kommt die Verzweiflung über die komplizierte gesellschaftliche Situation Deutschlands. Die Französische Revolution verhallt ungehört. Und auch Hölderlins dichterisches Werk, mit dem er ein revolutionär-demokratisches Programm vertritt, findet wenig Beachtung. Auf einer Reise nach Frankreich erfährt er von Susettes schwerer Erkrankung. Hölderlin kehrt nach Deutschland zurück und kann die Geliebte noch einmal sehen, bevor sie stirbt. Der Tod Susettes stürzt Hölderlin in tiefen Schmerz und andauernde Gemütsverwirrung. Verzweifelt an der Welt wird er mit 36 Jahren in eine Tübinger Nervenklinik eingeliefert. Noch werden weitere qualvolle 36 Jahre bis zu seinem Tod vergehen ... (mdr Presse)

Jegyzet (német): «Wie kein anderer hat Herrmann Zschoche sich in seinen Filmen häufig mit Problemen junger Leute beschäftigt. Mit "Sieben Sommersprossen" (1978) - einer Geschichte um ein Liebespaar, das in einem Ferienlager nicht ohne Widerstände zusammenfand - drehte er mit über einer Million Kinozuschauern einen der erfolgreichsten Filme der DDR. Zehn Jahre später erzählt er in "Grüne Hochzeit" eine indirekte Fortsetzung des Liebesfilms von damals.

Insgesamt hat der gebürtige Dresdner 20 Spielfilme bei der DEFA gedreht - zu den besten gehören "Karla" (1965/1990), der von einer jungen Lehrerin erzählt, die ihre Schüler zum Selberdenken anregen will und der deshalb 1965 verboten wurde, und "Bürgschaft für ein Jahr" (1981), in dem Katrin Saß eine junge Arbeiterin spielt, die als Mutter mit dem Alltag kollidiert. Katrin Saß wurde für diese Rolle 1981 mit dem Silbernen Löwen der Berlinale geehrt. Auch nach der Wende konnte Herrmann Zschoche weiterarbeiten, er drehte u.a. 14 Folgen von "Drei Damen vom Grill". 1997 beendete er seine Regietätigkeit.» (mdr Presse)

Irodalom Variety: 17.07.85



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0087441
KinoTV Database Nr. 9621


Last Update of this record 17.03.2015
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Hälfte des Lebens - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media
Hälfte des Lebens - KinoTV © June 25, 2024 by Unicorn Media