Rocco e i suoi fratelli

Rendező: Luchino Visconti, Italy, 1960

Italy, 1960
Plakatmotiv Rocco e i suoi fratelli, © Titanus, Marceau Cicinor


Színész és a csapat

Gyártó Titanus
Marceau Cicinor
Producer Goffredo Lombardo
Ügyvezető producer Giuseppe Bordogni
Rendező Luchino Visconti
Forgatókönyv Pasquale Festa Campanile
Suso Cecchi d'Amico
Massimo Franciosa
Enrico Medioli
Luchino Visconti
A bemutató után Luchino Visconti [Il ponte della Ghisolfa, novel]
Operatőr Giuseppe Rotunno
Zeneszerző Nino Rota
Vágó Mario Serandrei
Ausstattung Mario Garbuglia
Kosztümterv Mario Garbuglia
Tonmeister Giovanni Rossi
Színész Alain Delon [Rocco]
Annie Girardot [Nadia]
Claudia Cardinale [Ginetta]
Max Cartier
Suzy Delair [Luisa]
Spiros Focas [Vincenzo]
Roger Hanin
Alessandra Panaro [Verlobte von Ciro]
Katina Paxinou [Rosaria]
Renato Salvatori [Simone]
Paolo Stoppa [Cecchi, der Trainer]
Paolo Stoppa

Technikai információk
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm - fekete-fehér film,Lenght: 171 minutes
Hangrendszer: mono
FSK ab 18 Jahren,
Szenenphoto aus Rocco e i suoi fratelli, © Titanus, Marceau Cicinor

Szinopszis (német)
Die Familie Parondi sieht sich nach dem Tod des Vaters auf Grund der widrigen Lebensumstände in Süditalien gezwungen, in den reicheren Norden überzusiedeln. Dort versucht Mutter Rosaria zunächst ihre Autorität aufrecht zu erhalten, kann jedoch nicht verhindern, dass ihre Söhne sich ihr mehr und mehr entziehen, um ein neues Leben zu führen. Simone, der Älteste, wird ein talentierter Boxer. Seine physische Stärke kann jedoch nicht über seine psychische Schwäche hinwegtäuschen. Rocco, ein Taugenichts, probiert mehrere Berufe aus, um schließlich seinen Lebensunterhaltung ebenfalls mit Boxen zu verdienen, obwohl er diesen Sport hasst.

Vincenzo versucht einfach nur weiterzuleben und jedem Problem aus dem Weg zu gehen. Ciro ist der Einzige, der Willensstärke und Mut beweist und es so schafft, seinen Platz in der Gesellschaft einzunehmen. Lucas, der jüngste und noch ein Kind und ist von solchen Problemen noch nicht betroffen.

Als ein erbitterter Streit zwischen Simone und Rocco entbrennt, die beide die Prostituierte Nadia lieben, scheut Simone vor einem Mord nicht zurück. Rosaria muss schließlich bitter feststellen, dass alle Söhne ihren eigenen Weg gehen und sie den Zerfall der Familie nicht aufhalten kann.... (ARTE Presse)

Szenenphoto aus Rocco e i suoi fratelli, © Titanus, Marceau Cicinor
Vélemények (német): "Ein gewaltiges Stück Sozialkritik" (Kölner Stadtanzeiger)
"Ergreifender, stark gespielter und stimmungsvoll inszenierter Klassiker" ì
(tele)
"Der Titel von Viscontis fesselndem bildgewaltigen Sozialdrama hat biblische ì
Anklänge: so wie der von seinen Brüdern verkaufte und doch verzeihende Joseph ì
in die Fremde zieht, so emigrieren Rocco und seine Brüder aus dem archaischen ì
Sizilien in den reichen Norden Italiens. Es ist eine innere Emigration, die ì
schliesslich zum Zerfall der Familienbande führt und ein Drama wie bei Kain ì
und Abel auslöst..." (stern tv magazin)
Jegyzet (német): «Luchino Visconti (1906-1976) ist einer der wichtigsten Regisseure des italienischen Neorealismus, der als eine Gegenbewegung zum Faschismus in Italien entstand. Zu den bekanntesten Werken Viscontis zählen "Die Erde bebt", "Weiße Nächte", "Senso" und "Besessenheit". Seine Filme wollen die ungeschminkte Wirklichkeit zeigen, das durch die Diktatur verursachte Leiden, die Armut und Unterdrückung des einfachen Volkes.

"Rocco und seine Brüder" wird 1960 bei den Filmfestspielen in Venedig ausgezeichnet, ist aber erst 1998 in voller Länge in einer restaurierten Fassung im Kino zu sehen. Bereits die Weltpremiere des Films erfolgt mit Schnitten, da ihm schockierende Brutalität und Pessimismus vorgeworfen wird. Dennoch wird der Film in Italien zu einem Erfolg und sorgt für die weitere Anerkennung Viscontis als Regisseur. Und auch heute lohnt es, den Film in voller Länge zu sehen. haben "doch [...] die kunstvollen Schwarzweißbilder des Meister-Kameramannes Giuseppe Rotunno eine Zeitlosigkeit bewahrt, die dem Film immer noch Dramatik und Dichte gibt." (Filmlexikon)

Alain Delon, der, als "Rocco und seine Brüder" gedreht wurde, wegen seiner Beziehung zu Romy Schneider für Schlagzeilen sorgte, schaffte mit diesem Film den Durchbruch.» (Arte Presse)

Der Film erschien in den deutschen Kinos ursprünglich nur in einer um etwa fünfzehn Minuten gekürzten Version. Erst das ZDF strahlte dann 1992 die vollständige und rekonstruierte Fassung teilweise mit deutschen Untertiteln aus. (lhg 2009)

General Information

Rocco e i suoi fratelli is a motion picture produced in the year 1960 as a Italy production. The Film was directed by Luchino Visconti, with Alain Delon, Annie Girardot, Claudia Cardinale, Max Cartier, Suzy Delair, in the leading parts.

Irodalom Filkritik 10/1960

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Rocco e i suoi fratelli (1960) - KinoTV Movie Database (M)