Pordenone Filmfestival 2010 - KinoTV

Alle Filme


Ai yo Jinrui to Tomo ni Are (Love, Be with Humanity), Directed by: YasujirĂ´ Shimazu,Japan - 1930
Production: Shochiku - Director: YasujirĂ´ Shimazu -

Les apprentissages de Boireau Directed by: Albert Capellani,France - 1907
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 1730 - Director: Albert Capellani - Cast: André Deed Boireau - Aurèle Sidney -

Ashita Tenki ni Naare Directed by: YasujirĂ´ Shimazu,Japan - 1929
Production: Shochiku - Director: YasujirĂ´ Shimazu -

Babylas vient d hériter d une panthère Directed by: Alfred Machin,France - 1911
Production: Pathé Comique - Director: Alfred Machin - Director of Photography: Paul Sablon - Maurice-André Maître (AKA Maurice-André Maître) - Cast: Louis-jacques Boucot Babylas - Mimir the panther -

Le Bâilleur (The Yawner), Directed by: Segundo de Chomón,France - 1907
Production: Pathé Frères, Paris - Director: Segundo de Chomón -

Bébé marchand des quatre saisons Directed by: Louis Feuillade,France - 1911
Production: Société des Etablissements L. Gaumont N° 3375 - Producer: Léon Gaumont - Director: Louis Feuillade - Cast: René Dary Bébé (AKA Clément Mary) -

Bébé pêcheur (Jimmie the Sportsman), Directed by: Louis Feuillade,France - 1910
Production: Société des Etablissements L. Gaumont N° 3199 - Producer: Léon Gaumont - Director: Louis Feuillade - Cast: Renée Carl La mère - René Dary Bébé (AKA Clément Mary) - Paul Manson le père de Bébé - Jeanne Saint-Bonnet Julie, la bonne - Alphonsine Mary Fonfon, la petite soeur - Nollot -

Bébé tire à la cible (Jimmie pulls the trigger), Directed by: Louis Feuillade,France - 1910
Production: Léon Gaumont - Société des Etablissements L. Gaumont - Director: Louis Feuillade - Cast: René Dary Bébé (AKA Clément Mary) - Paul Manson Le père - Renée Carl La Mère - Jeanne Saint-Bonnet Julie -
Remarks and general Information: - Giornate del Cinema Muto, Pordenone 2010, Katalog pg 65f

Bigorno Couvreur Directed by: Roméo Bosetti,France - 1914
Production: Pathé Comique n° 6546 - Director: Roméo Bosetti - Scenario: Louis Z. Rollini - Cast: René Lantini Bigorno -

Bigorno fume l'Opium Directed by: Roméo Bosetti,France - 1914
Production: Pathé Comique n° 6855 - Director: Roméo Bosetti - Scenario: Louis Z. Rollini - Cast: René Lantini Bigorno -

Boireau au Harem Directed by: N. N.,France - 1912
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 5423 - Director: N. N. - Cast: André Deed Boireau - Cherifeh Hamem -

Boireau cherche sa femme Directed by: André Deed,France - 1913
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 5773 - Director: André Deed (--??--) - Cast: André Deed Boireau -

Boireau en mission scientifique Directed by: N. N.,France - 1912
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 5447 - Director: N. N. - Cast: André Deed Boireau -

Boireau en Voyage Directed by: André Deed,France - 1913
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 5708 - Director: André Deed (--??--) - Cast: André Deed Boireau -

Boireau et la Demi-Mondaine Directed by: André Deed,France - 1912
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 5126 - Distribution: Pathé Frères, Paris - Director: André Deed (--??--) - Cast: André Deed Boireau - Valentina Frascaroli -

Boireau et la fille du voisin Directed by: André Deed,France - 1912
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 5484 - Distribution: Pathé Frères, Paris - Director: André Deed (--??--) - Cast: André Deed Boireau - Valentina Frascaroli Gribouillette -

Boireau et la Gigolette Directed by: André Deed,France - 1912
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 5195 - Distribution: Pathé Frères, Paris - Director: André Deed (--??--) - Cast: André Deed Boireau - Valentina Frascaroli -

Boireau fait la Noce Directed by: N. N.,France - 1908
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 2246 - Director: N. N. - Cast: André Deed Boireau - Aurèle Sidney -

Boireau fille de ferme Directed by: André Deed,France - 1912
Production: Pathé Frères, Paris N° 5412 - Distribution: Pathé Frères, Paris - Director: André Deed (--??--) - Cast: André Deed Boireau - Valentina Frascaroli Gribouillette -

Boireau s'expatrie Directed by: André Deed,France - 1913
Production: Pathé Frères, Paris No. 6186 - Distribution: Pathé Frères, Paris - Producer: Ferdinand Zecca - Director: André Deed (--??--) - Cast: Valentina Frascaroli - André Deed Boireau -

Boireau sauveteur Directed by: André Deed,France - 1913
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 5664 - Distribution: Pathé Frères, Paris - Director: André Deed (--??--) - Cast: André Deed Boireau -

Boireau se venge Directed by: André Deed,France - 1912
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 5370 - Distribution: Pathé Frères, Paris - Director: André Deed - Cast: André Deed Boireau - Valentina Frascaroli Jane -

Text?Bout de Zan fait les commissions Directed by: Louis Feuillade,France - 1913
Production: Société des Etablissements L. Gaumont N° 4349 - Director: Louis Feuillade - Cast: René Poyen Bout de Zan - Marguerite Lavigne La mère - Eugène Bréon Le père (AKA Edmond Bréon) -

Text?Bronenosjez Patjomkin (Battleship Potemkin, Das Jahr 1905), Directed by: Sergej Mikhailovich Eisenstein,USSR - Sovjet Union - 1925
Production: Goskino (Moskau) - Director: Sergej Mikhailovich Eisenstein - Assistant Director: Grigorij Aleksandrov - Aleksandr Pavlovich Antonov - Maksim Shtraukh - Mikhail Gomorov - A Levshin - Scenario: Nina Agadzhanova - Sergej Mikhailovich Eisenstein - Director of Photography: Eduard Tisse - Editor: Sergej Mikhailovich Eisenstein - Art Director: Vasilij Rakhals - Cast: A Levshin Kleiner Offizier - Vladimir Uralskij - Mikhail Gomorov Matuchenko - Ivan Bobrov Rekrut - Vladimir Barskij Golikov - Aleksandr Pavlovich Antonov Vakulinchuk - Grigorij Aleksandrov Guiliarovsky -
Synopsis in German: Das zaristische Russland steht mit dem Rücken zur Wand, umso brutaler sind die Methoden, mit denen die Obrigkeit ihre Macht verteidigt. In der Marine herrschen unsägliche Zustände, die Offiziere regieren mit Grausamkeit, die Matrosen leben unter menschenunwürdigen Bedingungen. Am Morgen des 14. Juni 1905 kommt es auf dem im Hafen von Odessa liegenden Panzerkreuzer "Potemkin" zu einem schweren Protest der Matrosen - der äussere Anlass: eine faulige, von Maden wimmelnde Ration Fleisch. Als Kommandant Golikow ein Exempel statuieren und einige der Matrosen exekutieren lassen will, bricht offener Aufruhr los. Der Führer der Rebellen, der Matrose Wakulintschuk, wird von Leutnant Giljarowskij erschossen. Auf blutige Weise üben die Matrosen Rache. Sie töten die Offiziere und werfen ihre Leichen über Bord. Am nächsten Tag wird der ermordete Wakulintschuk von den Aufständischen in einem feierlichen Zug an Land gebracht und öffentlich aufgebahrt. An seinem Sarg nehmen die Bürger Odessas offen für die Rebellen Partei. Zaristische Soldaten greifen mit brutaler Gewalt ein, schiessen wahllos in die Menge, treten Wehrlose nieder. Da eröffnet die Mannschaft der "Potemkin" das Feuer. Ihr Schicksal scheint besiegelt zu sein, als am nächsten Tag das Admiralgeschwader vor Odessa auftaucht.... (ARTE Presse)
Reviews in German: "Sergej Eisensteins berühmter Film, hergestellt zum 20. Jahrestag der Meuterei auf dem zaristischen Kriegsschiff vor dem Hafen von Odessa am 14.6.1905, ist nach den klassischen Prinzipien der Tragödie in fünf Akte gegliedert. Eine bis dahin unbekannte Rhythmik und Dynamik des Schnitts macht den Revolutionsfilm zu einem besonders eindringlichen Werk." (Stefan Lux: Lexikon des Internationalen Films; Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1995)

"Mit einem unerhörten Sinn für Zeichen und Wirkungen ist der Augenblick gewählt, in dem sich die Revolution von ihrem realen Beginn bis zu ihrem traumhaften Ende zusammenballt. Ein Augenblick vor dem Sieg der Revolution, aus der Zeit des unterirdischen Wühlens und gut­anarchischen Begehrens, in der die Wahrheit noch einschlagen kann wie ein Blitz. Matrosenmeuterei im Jahr 1905 auf dem Panzerkreuzer »Potemkin« vor Odessa. Der Grund ist ein kleiner und ein ganz grosser: verdorbenes Fleisch. Das Volk zu Odessa fraternisiert mit dem Matrosenvolk auf dem Kreuzer – wirklich, es ist das Volk, das aufgerührt ist, das sich rührt. Auf der Gegenseite die blinde Gewalt der Kosacken, das Admiralitätsgeschwader. Die Lage ist so einfach, jedes Kind erfasst, dass Recht gegen Unrecht steht, dass Geknechtete sich gegen ihre Bedränger wehren. Wie aber endet der Kampf, der nur im Märchen glücklich endet?

Dieser Film spannt nicht wie die westlichen durch Sensationen, hinter denen die Langeweile sich dehnt. Die Sache spannt in ihm, denn sie ist wahr.

Auf die Sache ist die Kunst verwandt. Ein Geschehen, das sinnvoll anfängt und sinnvoll schliesst, erhält in dem Film die unwiderrufliche, endgültige Gestalt. Eine formal­ästhetische Betrachtung möchte angesichts dieses Werks leicht von »Tendenzkunst« reden. Aber die Propagandadienste, die der Film, zum Glück, leistet, sind nicht ausserkünstlerischer Art, sondern eine Gewähr für die Echtheit der Sache, ohne die das Künstlerische nur ein Schein wäre.

Der Regisseur heisst Eisenstein. Herr Eisenstein hat mit den Mitteln des Films zum ersten Male vielleicht eine Wirklichkeit dargestellt. Er bleibt an der Oberfläche, die dem Kurbelapparat zugekehrt ist; er illustriert keine Texte, er beschränkt sich vielmehr darauf, die optischen Eindrücke aneinander zu reihen. Aber wer assoziert hier? Die von Empörung, Schrecken und Hoffnung erfüllte Phantasie, die um ein Ziel kreist und inhaltliche Gewissheiten hat. Sie erblickt die automatischen Bewegungen der Kosackenbeine und fliegt über die Gesichter der Menge, um an einem Kinderwagen haften zu bleiben. Ihr verschmilzt das Volk von Odessa und die grosse Hafentreppe zur unlöslichen Einheit, endlos dünkt ihr der Menschenzug auf der Mole. Diese von der Sache ergriffene Phantasie wälzt die Matrosenleiber durcheinander, sieht Menschenschatten durch eiserne Gitterroste, spannt die endlosen Geschützrohre über das Meer. Mit rebellischer Hast fährt sie von dem Lorgnon, die Verkörperung grösster Macht, zu dem riesigen Panzerturm, die Teile der Dinge gelten ihr so viel wie die Meuterer, denn Meuterei steckt auch in ihnen." (Siegfried Kracauer, in: Frankfurter Zeitung, 16.5.1926) / zitiert nach bonner kinemathek

«Für die heutige Generation ist Sergej M. Eisensteins Pioniertat 80 Jahre nach ihrem Erscheinen nur schwer zu würdigen, weil viele seiner Erfindungen – vor allem die Schnitt- und Montagetechnik – seitdem zum Standard der Filmsprache gehören. In polemischer Überhöhung konfrontiert der Film das russische Volk mit seinen zaristischen Unterdrückern – er entstand 1925, sieben Jahre nach der Revolution, und zum 20. Jahrestag der Meuterei auf dem gleichnamigen Kriegsschiff.
Unvergessen:
Die Sequenz auf der Treppe von Odessa – Soldaten schiessen in die Menge, während ein Kinderwagen die Stufen hinunterrumpelt. Die Szene wurde unter anderem in Brian De Palmas "The Untouchables – Die Unbestechlichen" zitiert.» (Cinema, 2000)
Remarks and general Information: «Sergej Eisensteins Film wurde zum 20. Jahrestag der Meuterei von Odessa hergestellt: Russland im Jahr 1905. Der russisch-japanische Krieg wirft seine Schatten auch auf die Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer. Die Disziplin in Armee und Marine wird mit härtesten Massnahmen aufrechterhalten. Doch unter den Matrosen des Panzerkreuzers "Fürst Potemkin" herrscht wegen verdorbener Verpflegung starke Unzufriedenheit und Missstimmung, die plötzlich in einen Aufstand umschlägt. Vergeblich versuchen die Offiziere, die Disziplin wiederherzustellen. Am Ende siegt die Kameradschaft, und die rote Fahne der Revolution flattert im Wind.

Wie kaum ein anderer Film polarisierte Eisensteins Meisterwerk die Weimarer Republik. Unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit wurde PANZERKREUZER POTEMKIN von den deutschen Zensurbehörden mehrmals geprüft, gekürzt, zugelassen und verboten. Einerseits protestierten zahlreiche prominente Intellektuelle lautstark gegen die Verbote, andererseits sträubten sich gegen verschiedene Landesregierungen die Zulassungen. Demonstrationen und Protestaktionen wechselten sich ab. Erst nach dem grossen Erfolg in Deutschland begann der "Siegeszug des Panzerkreuzers" durch die Welt. Auf der Brüsseler Weltausstellung von 1958 wurde PANZERKREUZER POTEMKIN schliesslich von internationalen Kritikern zum "besten Film aller Zeiten" gekürt.

Potemkins Geschichte ist aber auch die Geschichte seiner verschiedenen Fassungen. Das Eisenstein'sche Stummfilm-Original gilt als verschollen. Die deutsche Zensurbehörde verfügte Schnittauflagen, welche dann in dem Originalnegativ des Films vorgenommen wurden. Zum Teil wurden die Änderungen dann von der Prometheus Film-Verleih und Vertrieb G.m.b.H. selbst vorgenommen, damit der Film eine Chance hatte, zugelassen zu werden. Die deutsche Fassung, neu montiert von Piel Jutzi und um die geniale Musik von Edmund Meisel erweitert, gelang schliesslich in verschiedenen Ländern zur Aufführung. Es folgen weitere "Bearbeitungen" bzw. Tonfassungen und unterschiedliche Rekonstruktionsversuche. " (Deutsches Film-Institut)

"Mit PANZERKREUZER POTEMKIN gelang es Sergej Eisenstein in wenigen Begebenheiten - dem Aufstand auf dem Kreuzer, der Demonstration der Bevölkerung und dem Massaker auf der Treppe - nicht nur die Aufstandsbewegung von 1905, sondern das Drama der Revolution und ihres Zusammenpralls mit den etablierten Mächten auf seinen klassischen Ausdruck zu bringen.Szenenfoto Panzerkreuzer Potjemkin PANZERKREUZER POTEMKIN ist in Form einer Chronik gestaltet, die die Ereignisse unmittelbar, unter Wahrung der Einheit von Zeit und Raum, widerspiegelt. Zugleich besitzt diese Chronik aber auch die genau berechnete Form einer fünfaktigen Tragödie: "Menschen und Maden", "Tragödie auf dem Schiff", "Ein Toter ruft auf", "Die Treppe von Odessa", "Begegnung mit dem Geschwader". Eine bis dahin unbekannte Rhythmik und Dynamik des Schnitts macht diesen Revolutionsfilm zu einem besonders eindringlichen Werk, das die Herrschenden und Beherrschten polemisch kontrastiert und den Zuschauer über den Weg der Emotionen zu politischen Erkenntnissen führen will. Filmhistorisch erlangte PANZERKREUZER POTEMKIN durch Sergej Eisensteins Montagekunst Berühmtheit: In kühner und gelungener Manier setzt die Schnittfolge steinerne Löwen scheinbar in Bewegung." (freiburger-medienforum.de)

«1905 - Eine Revolte erschüttert den Panzerkreuzer Potemkin: Die Matrosen weigern sich, verdorbenes Fleisch zu essen. Unter der Führung von Wakulintschuk meutert die Besatzung und erschiesst die Offiziere. Das ist der Beginn einer Revolution des Volks gegen die Unterdrücker im Hafen von Odessa. Dieser Aufstand gibt Anlass zu einer der berühmtesten Filmszenen: dem Massaker der Bewohner von Odessa durch die Kosaken auf den Stufen der Hafentreppe. Panzerkreuzer Potemkin ist ein Kultfilm der Kinogeschichte nicht nur durch seine Umsetzung von Theorien der russischen Formalisten, sondern auch durch seine neuartige Montagetechnik.» (Locarno Katalog 2006)

«Eisensteins Meisterwerk, 1958 anlässlich der Brüsseler Weltausstellung von einer internationalen Kritikerjury an die Spitze der "zwölf besten Filme aller Zeiten" gesetzt, entstand 1925 zum 20. Jahrestag des Matrosenaufstands. Mit ihm schlug die Geburtsstunde der sowjetischen Filmkunst. Sergej Eisensteins Film "Panzerkreuzer Potemkin" setzte in seiner stilistischen Innovation für das Kino neue Massstäbe ist ein Stück Filmgeschichte. Nur wenigen Regiekollegen ist es gelungen, eine so dynamische, bildgewaltige und visionäre filmische Form zu finden. Der Name Eisenstein ist untrennbar verbunden mit dem Begriff "revolutionäres Kino". Sergej Michailowitsch Eisenstein, geboren am 22. Januar 1898 in Riga/Lettland, starb im Alter von nur 50 Jahren am 11. Februar 1948 in Moskau an den Folgen eines Herzinfarkts.» (ARTE Presse)

«Eisensteins Panzerkreuzer teilt das Schicksal vieler Klassiker der Filmgeschichte, in den unterschiedlichsten Versionen verbreitet zu sein. Zu einer dieser grauenvollen Verstümmelungen gehört auch die 1975 von Sergej Jutkevich überwachte "Restaurierung" des Films, für dessen musikalische Untermalung schonungslos die Symphonien von Shostakovich geplündert wurden. Man tat dabei weder dem Film noch dem Komponisten einen Gefallen, denn Eisenstein pflegte die Musik sparsam und ganz akzentuiert einzusetzen, im Sinne auch seiner Montage, nicht aber als ein blosser musikalischer Teppich, der die Bilder zuschmiert.» (lhg 2006)



Text?Bukhta smerti (Death Bay), Directed by: Abraham Room,USSR - Sovjet Union - 1926
Production: Goskino - Director: Abraham Room - Assistant Director: J Kusis - Scenario: Boris Leonidov - Viktor Schklowskij Untertitel - Director of Photography: Jewgenij Slawinskij - Art Director: Dmitrij Kolupajew - Wasilij Rachals - Cast: Wasja Ljudwinskij Pawlik Rasdolnyj - Jura Simin - N Saltykov Maschinist Surkow, Bolschewist - B Sagorskij Spion - A Rawitsch Jelisaweta Rasdolnowa - Nikolaj Ochlopkow Matrose - A Mazewitsch Nikolaj Rasdolnyj - Artasches Aj-Artjan Saim, Partisan - J Kartaschewa Anna Kusnezowa - Anatolji Karpow - L Jurenew Heizer Maslobojew, Spion - W Jaroslawzew Ivan Rasdolnyj, Mechaniker - O Golnewa Frau mit Knaben - Andrej Andrejevich Fajt Alibekow, Lt. Spionageabwehr - A Charlamow Kapitän des Schiffes -

Text?Les Cerises de Bout de Zan Directed by: Louis Feuillade,France - 1913
Production: Société des Etablissements L. Gaumont N° 4359 - Distribution: C.C.L. - Comptoir Ciné-Location - Director: Louis Feuillade - Cast: René Poyen Bout de Zan -

Cissy spirite Directed by: Henri Gambart,France - 1913
Production: Pathé Frères, Paris (AKA Thalie) - Distribution: Pathé Frères, Paris - Director: Henri Gambart - Cast: Cissy de Stamir - Paul Guidé -

La Course des Sergents de Ville (The Policemen’s Little Run), Directed by: Ferdinand Zecca,France - 1907
Production: Pathé Frères, Paris - Director: Ferdinand Zecca -

Boshuri Siskhli (Gypsy Blood, The Law of the Lawless), Directed by: Lev F. Push,USSR - Sovjet Union - 1928
Production: Sakhkinmretsvi - Goskinoprom Gruzii - Director: Lev F. Push - Scenario: Mikhail Kalatozov AKA Mikhail Kalatozishvili - Petr Morskoj - Aleksandr Takajshvili - Based on : Konrad Berkovici The Law of the Lawless - Director of Photography: Aleksandr Galperin - Mikhail Kalatozov AKA Mikhail Kalatozishvili - Art Director: Mikhail Shavishvili - Cast: Maria Shirai Anika - Kote Mikaberidze Gitsa - Aleksandr Takajshvili Murdo - Zaal Terishvili Vlaad - Jakov Zandukeli - Zhalva Khuzdivadze -

Daigaku no Wakadanna (The Boss’s Son at College), Directed by: Hiroshi Shimizu,Japan - 1933
Production: Shochiku - Director: Hiroshi Shimizu -

The Diabolic Itching Directed by: N. N.,France - 1908
Production: Pathé Frères, Paris - Director: N. N. -

Une Douzaine d'oeufs frais Directed by: N. N.,France - 1908
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 2365 - Director: N. N. - Cast: André Deed Boireau -

Drifters Directed by: John Grierson,Great Britain - 1929
Production: New Era Films - Director: John Grierson - Director of Photography: Basil Emmott - Editor: John Grierson -

Evrei na zemle (Jews on the Land), Directed by: Abram Room,USSR - Sovjet Union - 1927
Director: Abram Room - Scenario: Viktor Shklovskij - Vladimir Majakovskij - Abram Room -

Une extraordinaire aventure de Boireau Directed by: N. N.,France - 1914
Production: Pathé Frères, Paris Pathé No. 6522 - Distribution: Pathé Frères, Paris - Producer: Ferdinand Zecca producer - Director: N. N. - Cast: André Deed Boireau - Valentina Frascaroli -

La fête de Boireau Directed by: André Deed,France - 1912
Production: Pathé Frères, Paris N° 5336 - Distribution: Pathé Frères, Paris - Producer: Ferdinand Zecca producer - Director: André Deed (--??--) - Cast: André Deed Boireau / Lehmann - Valentina Frascaroli Valentine - Demarly - Lamarre -
Synopsis in German: Seine Feier bringt ihm PrĂĽgel ein. (The German Early Cinema Database)

La Folie des Vaillants (The Madness of the Valiants), Directed by: Germaine Dulac,France - 1925
Production: Cinégraphistes Français - Director: Germaine Dulac - Scenario: Germaine Dulac - Based on : Maksim Gorkij Makar Tchoudra - Director of Photography: Paul Parguel - Maurice Forster - Cast: Raphaël Liévin Loïko Sodar - Lia Loo Radda - Castelluci Lenka -

Text?Il Fuoco (The Fire), Directed by: Giovanni Pastrone,Italy - 1915
Production: Itala Film, Torino - Director: Giovanni Pastrone (AKA Piero Fosco) - Scenario: Giovanni Pastrone - Based on : Febo Mari - Director of Photography: Segundo de ChomĂłn - Cast: Febo Mari Mario Alberti, the painter - Pina Menichelli the poetess - Felice Minotti -

Text?Gavroche cambrioleur malgré lui Directed by: Paul Bertho,France - 1913
Production: Société Française des Films Éclair - Director: Roméo Bosetti - Paul Bertho (--??--) - Cast: Paul Bertho Gavroche -

Text?Gavroche sculpteur pour rire Directed by: Roméo Bosetti,France - 1913
Production: Société Française des Films Éclair - Director: Roméo Bosetti - Cast: Paul Bertho Gavroche -

Ginga Directed by: Hiroshi Shimizu,Japan - 1931
Production: Shochiku - Director: Hiroshi Shimizu -

Gjulli Directed by: Nikolaj Shengelaja,USSR - Sovjet Union - 1927
Production: Sakhkinmretsvi - Goskinoprom Gruzii - Director: Lev F. Push - Nikolaj Shengelaja - Scenario: Lev F. Push - Nikolaj Mikhailovich Shengelaja - Mikhail Kalatozov AKA Mikhail Kalatozishvili - Story: Shio Aragvispireli - Director of Photography: Mikhail Kalatozov AKA Mikhail Kalatozishvili - Art Director: Valerian Sidamon-Eristavi - Cast: Natalja (Nato) Vachnadze Gjulli - N Vardashvili Кuchuki, Gjullis Vater - Tsetsilia Tsutsunava Machekha, Gjullis Stiefmutter - Aleksandr Imedashvili Ali - Kokhta Karalashvili Kerbalaj - Aleksandr Takajshvili Ovanez - Dmitrij Kipiani Fadi - Gajos Meliava Mitro -

Gvozd' v sapoge (The Nail in the Boot, The Homeland Is in Danger), Directed by: Mikhail Kalatozov,USSR - Sovjet Union - 1932
Production: Sakhkinmretsvi - Director: Mikhail Kalatozov AKA Mikheil Kalatozishvili - Scenario: Leonid Perelman - Director of Photography: Shalva Apakidze - Art Director: Serapion Vatsadze - Cast: Aleksandr Jaliashvili - Siko Palavandishvili - Akaki Khorova - Arkadi Khintibidze -

Text?Hævnens Nat (Blind Justice), Directed by: Benjamin Christensen,Danmark - 1916
Production: A/S Dansk Biografkompagni - Producer: Benjamin Christensen - Director: Benjamin Christensen - Scenario: Benjamin Christensen - Director of Photography: Johan Ankerstjerne - Cast: Charles Wilken - Aage Schmidt - Ragnhild Sannom - Karen Caspersen Eva, Nichte des Gutsherrn / Ann - Otto Reinwald - Marie Pio - Elith Pio - Mathilde Nielsen - Jørgen Lund - Fritz Lamprecht - Ulla Johansen - Jacoba Jessen - Ove Jarne - Jon Iversen - Oswald Helmuth - Karl Gottschalcksen - Thilda Fønss - Peter Fjelstrup - Benjamin Christensen Starker Henry - Grete Brandes -
Synopsis in German: Der ,Starke Henry" - wegen Mordes im Zirkus schuldig gesprochen - bricht aus dem Gefängnis aus und entführt sein Kind aus dem Armenhaus. Nachts klettert er in das Zimmer von Eva, der Nichte des Gutsherrn von Friedenshort, und bittet um Milch für das Kind. Henry versichert ihr, dass er unschuldig verurteilt sei. Doch Eva kann nicht verhindern, dass er im Haus überwältigt und abgeführt wird. Henry hält Eva für eine Verräterin und schwört Rache. Nach 14 Jahren kommt Henry aufgrund neuer Beweise frei, aber er ist ein gebrochener Mann. Als er sich an Eva rächen will, wird er von der Polizei erschossen. Bevor er stirbt, sieht er noch einmal seinen Sohn wieder - der als Adoptivsohn bei Eva und ihrem Mann lebt, was Henry nicht wusste.
Reviews in German: «Benjamin Christensen hat zuerst ein Textbuch geschrieben, das eine interessante Handlung in einem noch interessanteren Milieu zeigt, und da er auch gleichzeitig für die Regie verantwortlich zeichnet, so hatte er es in der Hand, alle technischen und szenischen Möglichkeiten restlos auswirken zu lassen. Photographie und Aufmachung sind vorzüglich, und das gute Spiel der beliebten Nordisk-Künstler ist hier wieder so selbstverständlich wie sonst.» (Der Kinematograph Nr. 514, 1.11.1916)

«Zu Beginn von Christensens DIE NACHT DER RACHE sehen wir einen entflohenen Häftling, der in der Neujahrsnacht durch eine Schneelandschaft läuft und vergeblich versucht, sich im Schatten zu verbergen, um sich seinen Verfolgern zu entziehen. Doch das ist praktisch unmöglich in einer Landschaft, die vom Mondlicht taghell erleuchtet wird. Die Fußspuren im Schnee verraten alle Fluchtbewegungen. Andererseits dient der Schnee auch dazu, Spuren zu verdecken: Eine Windbö verweht alle Fußabdrücke, so daß die Verfolger aufgeben müssen. In dieser Szene reflektiert der Schnee nicht nur das Licht und erleuchtet die Szenerie, er verursacht auch Geräusche, die in den Zwischentiteln beschrieben werden, in denen drohend dunkle Bäume vor einem pechschwarzen Hintergrund aufragen: "The crunching snow seemed to cut through the night air gunfire. He sought the shadows as he ran." Die das Licht reflektierenden Schneeszenen, die keine künstliche Lichtquelle erkennen lassen, entfalten auf diese Weise eine außerordentlich realistische Wirkung und unterstreichen die ausweglose Situation des Häftlings.« (Marina Dahlquist: Snow-White. The Aesthetic and Narrative Use of Snow in Swedish Silent Film, in: Aura. Film Studies Journal 1-2/1999) (zitiert nach Stummfilmtage Bonn 2006)

Ikh tsarstvo (Their Kingdom, A Page from a Biography), Directed by: Nutsa Gogoberidze,USSR - Sovjet Union - 1928
Production: Goskinprom Gruzii - Director: Mikhail Kalatozov AKA Mikhail Kalatozishvili - Nutsa Gogoberidze - Scenario: Mikhail Kalatozov AKA Mikhail Kalatozishvili - Nutsa Gogoberidze - Director of Photography: Mikhail Kalatozov AKA Mikhail Kalatozishvili - Editor: Mikhail Kalatozov AKA Mikhail Kalatozishvili -

Je vais chercher du Pain (I Fetch the Bread), Directed by: N. N.,France - 1906
Production: Pathé Frères, Paris - Director: N. N. -

Kangeki Jidai (The Age of Emotion), Directed by: Kiyohiko Ushihara,Japan - 1928
Production: Shochiku - Director: Kiyohiko Ushihara -

Kikanshoku (Eclipse), Directed by: Masao Kume,Japan - 1934
Director: Hiroshi Shimizu - Masao Kume -

Kri-Kri fuma l'oppio (Bloomer smokes), Directed by: N. N.,Italy - 1913
Production: SocietĂ  Italiana Cines - Director: N. N. - Cast: Raymond Frau Kri-Kri -

Text?La Ruse de Willy Directed by: Joseph Faivre,France - 1913
Production: Société Française des Films Éclair - Distribution: Société Française des Films Éclair - Director: Joseph Faivre - Cast: William Sanders Willy (AKA Willy) -

Text?Le suicide de Bébé Directed by: Louis Feuillade,France - 1913
Production: Société des Etablissements L. Gaumont - Director: Louis Feuillade - Cast: René Dary Bébé (AKA Clément Mary) - Renée Carl La mère de Bébé - Paul Manson Le père de Bébé - Jeanne Saint-Bonnet La bonne -

Madame Babylas aime des animaux Directed by: Alfred Machin,France - 1911
Production: Pathé Comique - Director: Alfred Machin - Director of Photography: Paul Sablon - Cast: Louis-jacques Boucot Babylas - Mimir the panther -

Text?Minato no Nihon Musume (Japanese Girls at the Harbour), Directed by: Hiroshi Shimizu,Japan - 1933
Production: Shochiku - Director: Hiroshi Shimizu -

Le Miracle des Loups (Miracle of the Wolves), Directed by: Raymond Bernard,France - 1924
Production: Société des Films Historiques - Director: Raymond Bernard - Scenario: André-Paul Antoine - Story: Henri Dupuy-Mazuel novel - Director of Photography: Maurice Forster - Marc Bujard - Robert Batton - Art Director: Robert Mallet-Stevens - Jean Perrier - Costume Design: Job - Cast: Vanni-Marcoux Charles le Téméraire [Charles the Bold] - Charles Dullin Louis XI - Romuald Joubé Robert Cottereau - Yvonne Sergyl Jeanne Fouquet - Gaston Modot Comte du Lau - Fernand Mailly Philippe Le Bon [Philip the Good] - Ernest Maupin Fouquet - Armand Bernard Bische - Philippe Hériat Tristan l’Ermite -

Moana Directed by: Robert J. Flaherty,USA - 1926
Production: Famous Players-Lasky Corporation - Director: Robert J. Flaherty - Director of Photography: Robert J. Flaherty - Bob Roberts - Sound Engineer: Monica Flaherty 1981 Sound Version - Cast: Ta’avale Moana - Fa’angase - Tu’ugaita - Pe’a -

Text?Mutter Krausens Fahrt ins Glück (Mother Krause’s Journey to Happiness), Directed by: Phil Jutzi,Germany - 1929
Production: Prometheus Film, Berlin - Distribution: Prometheus Film, Berlin - Director: Phil Jutzi - Scenario: Jan Fethke - Willy Döll - Story: Otto Nagel - Heinrich Zille - Director of Photography: Phil Jutzi - Art Director: Carl P. Haacker - Robert Scharfenberg - Cast: Friedrich Gnass Max - Vera Sacharowa Friede - Alexandra Schmitt Mutter Krause - Ilse Trautschold Erna Krause - Fee Wachsmuth Kind - Holmes Zimmermann Paul Krause - Gerhard Bienert Vermieter -
Reviews in German: »(...)Dieser Spielfilm ist am wirkungsvollsten in den Szenen, in denen er den Charakter eines reinen Reportagefilms annimmt. Hier sind Bilder, die uns die ganze weltstädtische Phantastik des Berliner Lebens zeigen: Ansichten vom Rummelplatz, vom Freibad, aus Arbeiterkneipen, von einem Sommerfest, aus einem Leihhaus, aus jener ganzen Tragödie, von der Zille gesagt hat: »Mit einer Wohnung kann man einen Menschen töten wie mit einer Axt.« Einzelne der Bilder sind zu bunt und filmtechnisch aufgefasst. Oder stehen zu unvermittelt nebeneinander, die meisten aber sind von außer­ordentlicher Spannung, vor allem ein Einbruch in ein Leihhaus mit Pfiffen und Polizei, eine Szene mit Schmierestehen und Herumwandeln der Weiber, weiter Großaufnahmen des preußischen Gerichts-Adlers, von Straßenarbeitern beim Asphaltieren und dergleichen. Die berühmte Zillesche Ganoven-Hochzeit wird ebenfalls aufgeführt.(...)» [Die Welt am Abend, 31.12.1929]
Remarks and general Information: «Das klassische Meisterwerk des realistischen Films der Weimarer Republik beschreibt das alltägliche Leben in einem Berliner Arbeiterviertel. In der engen Wohnung von Mutter Krausen leben sechs Personen, die sich mit Gelegenheitsjobs, Prostitution und Kleinkriminalität über Wasser halten. Piel Jutzis bewegliche Kamera fängt eindring­liche Bilder und Situationen ein, die digitale Restaurierung durch das Filmmuseum München dokumentiert erstmals auch die nachträglich zugefügten Schnitte.» [www.foerderverein-filmkultur.de/mutter-krausens-fahrt-ins-gluck/]

Nanatsu no Umi (Seven Seas), Directed by: Hiroshi Shimizu,Japan - 1932
Production: Shochiku - Director: Hiroshi Shimizu -

The Navigator Directed by: Donald Crisp,USA - 1924
Production: Buster Keaton Productions Inc. - Metro Pictures Corporation - Producer: Joseph M. Schenck - Director: Buster Keaton - Donald Crisp - Scenario: Jean Havez - Clyde Bruckman - Joseph Mitchell - Director of Photography: Byron Houck - Elgin Lessley - Art Director: Fred Gabourie - Cast: Noble Johnson Häuptling der Kanibalen - Buster Keaton Rollo Treadway - Kathryn McGuire Patsy O''Brien - Frederick Vroom Patsy''s Vater - H.M. Clugston Spion - Clarence Burton Spion -

Text?Oscar au bain Directed by: Louis Feuillade,France - 1913
Production: Société des Etablissements L. Gaumont - Producer: Léon Gaumont - Director: Léonce Perret - Louis Feuillade - Cast: Léon Lorin Oscar (AKA Lorin) - Angèle Lérida Violette de Parme -

Pauvre Jaquette (The Poor Coat), Directed by: N. N.,France - 1907
Production: Pathé Frères, Paris - Director: N. N. -

Text?Predatel (The Traiter), Directed by: Abram Room,USSR - Sovjet Union - 1926
Production: Goskino (Moskau) - Director: Abram Room - Scenario: Viktor Shklovskij - Lev Nikulin - Director of Photography: Jevgenij Slavinskij - Art Director: Vasilij Rakhals - Sergej Jutkevich - Cast: Anna Sten Prostituierte - Nina Li - Konstantin Efimov - Artashes Aj-Artjan Boris - Tamara Adjelgejm - V Poddubyj Sokolov - Konstantin Davidovskij - Leonid Jurenjev - Tamara Oganezova - Nikolaj Radin - Jevgenija Khovanskaja (Kuprijanova) - Marija Parshina - Sofija Magarill Prostituierte - Naum Rogozhin - Nikolaj Panov - Nikolaj Okhlopkov - P Korizno - David Gutman -

Text?Prividennje ktoroje nje vrazkrashatsja (The Ghost That Never Returns), Directed by: Abram Room,USSR - Sovjet Union - 1929
Production: Sovkino Moskau - Director: Abram Room - Scenario: Valentin Turkin - Editor: Anna Kulganek - Cast: Maksim Shtraukh - Olga Zhiznjeva Klemans -
Remarks and general Information: 1933 wurde eine Tonfassung des Stummfilms erstellt.

Reijin Directed by: YasujirĂ´ Shimazu,Japan - 1930
Production: Shochiku - Director: YasujirĂ´ Shimazu -

Rien que les heures Directed by: Alberto Cavalcanti,France - 1926
Director: Alberto Cavalcanti - Scenario: Alberto Cavalcanti - Editor: Alberto Cavalcanti - Cast: Blanche Bernis - Nina Chouvalova - Philippe HĂ©riat -

Rien que les heures Directed by: Alberto Cavalcanti,France - 1926
Director: Alberto Cavalcanti - Scenario: Alberto Cavalcanti - Editor: Alberto Cavalcanti - Cast: Blanche Bernis - Nina Chouvalova - Philippe HĂ©riat -

Rituaes e Festas BorĂ´ro Directed by: Luiz Thomaz Reis,Brasilia - 1915
Production: Conselho Nacional de Proteção aos Índios - Director: Luiz Thomaz Reis -

Text?Robin Hood (Douglas Fairbanks in Robin Hood), Directed by: Allan Dwan,USA - 1922
Production: United Artists - Fairbanks Picture Corporation - Producer: Douglas Fairbanks - Director: Allan Dwan - Scenario: Lotta Woods - Based on : Douglas Fairbanks AKA Elton Thomas - Director of Photography: Arthur Edeson - Editor: William Nolan - Art Director: Wilfred Buckland - Irvin J. Martin - Edward M. Langley - Costume Design: Mitchell Leisen - Special Effects: Paul Eagler - Cast: Rita Gillman - Wallace Beery Richard Löwenherz - Wilson Benge Henker - Lloyd Talman Alan-a-Dale - Merrill McCormick Henker - William Lowery The High Sheriff of Nottingham - Willard Louis Friar Tuck - Alan Hale Little John - Roy Coulson The King's Jester - Maine Geary Will Scarlett - Billie Bennett Lady Marian's Serving Woman - Enid Bennett Lady Marian Fitzwalter - Douglas Fairbanks The Earl of Huntingdon / Robin Hood - Paul Dickey Sir Guy of Gisbourne - Sam de Grasse Prince John -
Reviews in German: Der zweiteilige Film mit einer Dauer von beinahe zweieinhalb Stunden galt für lange Zeit als verloren (siehe Kevin Brownlow`s THE PARADES GONE BY). Während der erste sich mehr auf König Richard Löwenherz und seinen Kreuzzug in die Heilige Stadt konzentriert, der zweite Teil ist erst dem eigentlichen ROBIN HOOD gewidmet, wo Douglas Fairbanks seine Paraderolle schlechthin findet, als treuer Vasall seines Herren König Richard gegen die Intrigen des schlechten Königsbruders Prince John (Sam de Grasse wiederum als Bösewicht).

Die Bauten und Massenszenen waren seinerzeit spektakulär, und der Film bleibt auch noch achtzig Jahre nach seinem Entstehen unterhaltsam und voll Humor, selbst in der eher statischen ersten Hälfte. Manche der Schauspieler wirken neben Douglas Fairbanks, der den Film selbst auch produzierte, eher etwas blass, so Wallace Beery als Richard Löwenherz oder Alan Hale als Huntingdons treuer Diener Little John. (lhg 2002)
Remarks and general Information: Damals mit dem Budget von einer Million Dollar der teuerste je gederehte Film überhaupt - der grösste Erfolg für das Duo Allan Dwan - Douglas Fairbanks

Roméo chasse le papillon Directed by: Roméo Bosetti,France - 1913
Production: Pathé Frères, Paris (AKA Comica) - Distribution: Pathé Frères, Paris - Director: Roméo Bosetti - Scenario: Roméo Bosetti - Cast: Roméo Bosetti Roméo -

Text?Shakhmataja Gorjachka (Chess Fever), Directed by: Nikolaj Shpikovskij,USSR - Sovjet Union - 1925
Production: Mezhrabpom-Rus - Director: Vsevolod Pudovkin - Nikolaj Shpikovskij - Scenario: Nikolaj Shpikovskij - Director of Photography: Anatolij Golovnja - Editor: Vsevolod Pudovkin - Cast: Ivan Koval-Samborskij Der Polizist - Sergej Komarov Der Grossvater - José Raúl Capablanca Der Weltchampion - K Eggert - F Ivanov - Z Darevskij - Pjotr Bakshejev - Mikhail Ivanovich Zharov Der Hausmaler - Julij Rajzman Der Helfer des Apothekers - Jakov Protazanov - Vladimir Fogel Der Held - Anatoli Ktorov Der Trampassagier - Anna Zemtsova Die Heldin - Natalia Glan - Boris Barnet Der Dieb - Fjodor Ozep Der Zuschauer -

Shingun (Marching On), Directed by: Kiyohiko Ushihara,Japan - 1930
Production: Shochiku - Director: Kiyohiko Ushihara -

Text?Sol' Svanetii (Salt for Svanetia), Directed by: Mikhail Kalatozov,USSR - Sovjet Union - 1930
Production: Sakhkinmretsvi - Director: Mikhail Kalatozov - Assistant Director: Siko Palavandishvili - Scenario: Sergej Tretjakov - Director of Photography: Shalva N. Gegelashvili - Mikhail Kalatozov - Art Director: Davit Kakabadze -

Strong Boy Directed by: John Ford,USA - 1929
Production: Fox Film Corporation - Producer: William Fox - Director: John Ford - Scenario: James Kevin McGuiness - Andrew Bennison - John McLain - Frederick Hazlitt Brennan - Director of Photography: Joseph H. August - Cast: Robert Ryan - Victor McLaglen William ''Strong Boy'' Bloss - Leatrice Joy Mary McGregor - J. Farrell MacDonald Angus McGregor - Clyde Cook Pete - Buddy Roosevelt Wilbur Watkins - Douglas Scott Wobby - Slim Summerville Slim -

There it is Directed by: Harold L. Muller,USA - 1928
Director: Harold L. Muller - Director of Photography: Harold L. Muller - Cast: Charles Bowers - Kathryn McGuire - Melbourne MacDowell - Buster Brodie - Edgar Blue -

Tokyo no Eiyu (A Hero of Tokyo), Directed by: Hiroshi Shimizu,Japan - 1935
Production: Shochiku - Director: Hiroshi Shimizu -

The Tonic Directed by: Ivor Montagu,Great Britain - 1928
Director: Ivor Montagu - Based on : H.G. Wells - Director of Photography: Freddie Young AKA F.A. Young - Art Director: Frank Wells - Cast: Elsa Lanchester Elsa - Renée de Vaux Aunt Louise - Charles Laughton The Father - Marie Wright The Mother - Lionel Rich The Elder Son (--??--) - Roy Kellino The Younger Son - Walter Wichelow Brother-in-Law -

Text?Tretja meshchanskaja (Three in a Basement, Third Meshchanskaja Street, The Third Philistine, In the Cellars of Moscow, Bed and Sofa), Directed by: Abram Room,USSR - Sovjet Union - 1927
Production: Sovkino Moskau - Director: Abram Room - Assistant Director: Sergej Jutkevich - E Kuzis - Scenario: Viktor Shklovskij - Abram Room - Director of Photography: Grigorij Giber - Art Director: Sergej Jutkevich - Vasilij Rakhals - Cast: Nikolaj Batalov Kolja, der Mann - Ljudmila Semjonova Ljuda, die Frau - Leonid Jurenjov Der Pförtner - Vladimir Fogel Volodja, der Untermieter - Jelena Sokolova Die Krankenschwester - Marija Jarotskaja -
Remarks and general Information: Viktor Shklovskij hatte die Idee zum Film in einem Artikel in der Komsomolskaja Pravda gelesen und das Treatment erst Jurij Tarich vorgeschlagen, der aber daran nicht interessiert war. Mikhail Romm inszenierte den Film dann in knapp zwei Wochen Drehzeit, bevor er in die Krim zu den Dreharbeiten von "Евреи на земле" fuhr.
Bei seiner Premiere in Moskau war der Film, dessen erster Titel "Liebe zu dritt" ("Любовь втроем") lautete, sehr erfolgreich, sehr bald allerdings gerieten Autor Shklovskij und Regisseur Room ins Kreuzfeuer der Kritik. Man warf dem Film Unmoral vor sowie Taktlosigkeit gegenĂĽber Majakovskij und Brik, die Shklovskij gut kannte. Schliesslich wurde der Film aus dem Verleih zurĂĽckgezogen.
Der Film blieb anfänglich in der Sowjetunion nur unvollständig erhalten. Später konnte Gosfilmofond den fehlenden Akt in einer Kopie in Bulgarien finden und so wieder eine komplette Fassung rekonstruieren. [lhg 2012]

La Trophée de Rigadin (Whiffles Wins a Beauty Prize), Directed by: Georges Monca,France - 1915
Production: Pathé Frères, Paris - Distribution: Pathé Frères, Paris - Director: Georges Monca - Cast: Charles Prince Rigadin - Maria Fromet - Fernand Rivers -

Le Truc d'Anatole Directed by: N. N.,France - 1911
Production: Société des Etablissements L. Gaumont - Director: N. N. - Cast: N. N. Anatole -

Text?Upstream Directed by: John Ford,USA - 1927
Production: Fox Film Corporation - Producer: William Fox - Director: John Ford - Scenario: Randall H. Faye - Based on : Wallace Smith short story 'The Snake's Wife' - Director of Photography: Charles G. Clarke - Additional Camera: Edward O - Cast: Grant Withers Juan Rodriguez - Émile Chautard Campbell-Mandare - Raymond Hitchcock The Star Boarder - Ted McNamara Callahan - Sammy Cohen Callahan - Jane Winton Soubrette - Lillian Worth The Sister Team - Judy King The Sister Team - Harry Bailey Gus Hoffman - Francis Ford Juggler - Ely Reynolds Deerfoot - Earle Foxe Eric Brashingham - Nancy Nash Gertie Ryan - Lydia Yeamans Titus The Landlady -

Die Waffen der Jugend - Die Abenteuer eines kleinen Mädchens in Berlin Directed by: Conrad Wiene,Germany - 1912
Production: Komet-Film-Compagnie, Paulus und Unger, Berlin - Director: Friedrich Müller - Conrad Wiene (--??--) - Robert Wiene - Scenario: Conrad Wiene (--??--) - Robert Wiene - Director of Photography: Charles Paulus - Cast: Gertrud Gräbner May - Curt Maler Cornelius - Hans Staufen Peter - Conrad Wiene Hans -
Synopsis in German: Mexikanisches Mädchen reisst aus Pension in Berlin aus und siegt über Gauner und Polizei. (german early cinema databse)

Wakamono yo naze naku ka (Young People, Why Do You Cry?), Directed by: Kiyohiko Ushihara,Japan - 1930
Production: Shochiku - Director: Kiyohiko Ushihara -

Text?Wings Directed by: William A. Wellman,USA - 1927
Production: Paramount Famous Lasky Corporation - Producer: Lucien Hubbard - Adolph Zukor - Jesse L. Lasky - Associate Producer: B.P. Schulberg - Director: William A. Wellman - Assistant Director: Norman Z. McLeod (/xx/) - Scenario: Louis D. Lighton - Hope Loring - Story: John Monk Saunders - Director of Photography: Harry Perry - Editor: Merrill White - Art Director: Hans Dreier (/xx/) - Special Effects: Roy Pomeroy - Cast: Roscoe Karns Lt. Cameron - Richard Arlen David Armstrong - Nigel de Brulier Peasent - Clara Bow Mary Preston - S.R. Stribling Pilot - Earl E. Partridge Pilot - Clarence Irvine Pilot - Frank Andrews Pilot - Hal George Pilot - Hoyt Vandenburg Pilot - Paul Mantz Pilot - Bill Taylor Pilot - Rod Rogers Pilot - Dick Grace Pilot - Frank Clarke Kapitan Kellerman - Henry B. Walthall Mr. Armstrong - William Wellman jr. Dying doughboy in final advance - Charles T. Barton Soldier hit by ambulance - Gloria Wellman Peasant Child - Margery Chapin Peasant Mother - Hedda Hopper Mrs. Powell - George Irving Mr. Powell - El Brendel Patrick O’Brien - Gary Cooper Cadet White - Julia Swayne Gordon Mrs. Armstrong - Arlette Marchal Celeste - Jobyna Ralston Sylvia Lewis - Charles 'Buddy' Rogers Jack Powell - Gunboat Smith The Sergeant - Richard Tucker Air commander -

Text?Zizi fait des courses Directed by: N. N.,France - 1913
Director: N. N. - Cast: Zinel Zizi -

Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Pordenone Filmfestival 2010 - KinoTV