Pordenone Filmfestival 2006 - KinoTV

Alle Filme


Text?Atlantis Regie: August Blom,Dänemark - 1913
Produktion: Nordisk Films Kompagni N° 1047 - Produzent: Ole Olsen - Regisseur: August Blom - Regieassistent: Robert Dinesen - Drehbuch: Axel Garde - Karl-Ludwig Schröder - Nach einer Vorlage von: Gerhart Hauptmann play - Kamera: Louis Larsen - Johan Ankerstjerne - Kamera Assistent: Sophus Wangøe - Hugo J. Fischer - A Rasmussen - Schnitt: August Blom - Architekt: Axel Bruun - Darsteller: Svend Bille - Henny Lauritzen - Christian Lange - Maja Bjerre-Lind - Aage Henvig - Oluf Billesborg - Peter Nielsen - Lau Lauritzen Sr. - Charles Willumsen - Lily Frederiksen - Birger von Cotta-Schønberg - Michael Curtiz Hans Füllenberg (AKA Mihály Kertész) - Ingeborg Jensen - Torben Meyer Willy Snyders - Cajus Bruun Friedrichs far - Marie Dinesen Friedrichs Mutter - Olaf Fønss Dr. Friedrich Kammacher - Thomad P. Hejle Kontorist - Alma Hinding Russisk flygtning - Frederik Jacobsen Dr. Georg Rasmussen - Musse Kornbech - Svend Kornbeck Kaptajn - Bertel Krause Artistagent - Carl Lauritzen Dr. Schmidt - Vera Esbøll - Ida Orlov Ingigerd Hahlstrøm, danserinde - Emilie Otterdahl Dame ved bal - Carl Schenstrøm - Albrecht Schmidt Evas far - Christian Schrøder Ingigerds far - Franz Skondrup Stoss' tjener - Alfred Stigaard Wilhelm, Erster Steuermann - Ebba Thomsen Eva Burns, billedhuggerinde - Charles Unthan Arthur Stoss, artist -
Anmerkungen: Die Angaben der Zensur zur originalen Länge des Films schwanken zwischen 4000 und 2600 metern, wahrscheinlich wurde der Film schon damals verschiedentlich bearbeitet. Die 2006 in Sacile gezeigte restaurierte Version hatte eine Länge 2614 meter
Verschiedene Quellen nennen Mihály Kertész (d.i. Michael Curtiz) als Regieassistent bei August Blom. Erwiesen ist, dass er die Rollen des Hans Fuellenberg in diesem Film spielte. Wie weit er aber auch hinter der Kamera tatsächlich mitarbeitete, bleibt spekulativ, vor allem auch wenn man die relativ bescheidenen Sprachkenntnisse von Curtiz bedenkt. Nach seine Rückkehr nach Budapest veröffentlichte Curtiz dann in der von Alexander Korda herausgegebenen Zeitschrift "Mozi" eine Kritik zum Film. [Herzlichen Dank an Gyöngyi Balogh für diese Hinweise] (lhg 2016)

Text?The Bargain Regie: Reginald Barker,USA - 1914
Produktion: New York Motion Picture Company - Verleih: Paramount Pictures, Inc. - Produzent: Thomas H. Ince - Produktionsleiter: William H. Clifford - Regisseur: Reginald Barker - Drehbuch: Thomas H. Ince - William H. Clifford - Kamera: Joseph H. August (?) - Robert S. Newhard (?) - Darsteller: William S. Hart Jim Stokes, The Two-Gun Man - J. Frank Burke Bud Walsh, the sheriff - Clara Williams Nell Brent - J. Barney Sherry Phil Brent, Nell's Vater - Joseph J. Dowling Joshua Wilkes, the minister - Charles K. French Bartender (/xx/) - Roy Laidlaw Miner (/xx/) - Herschel Mayall Gambler (/xx/) - Charles Swickard Miner (/xx/) - Leo Willis Sheriff's Deputy (/xx/) -

Barnet som Velgører Regie: Viggo Larsen,Dänemark - 1909
Regisseur: Viggo Larsen -

Text?Dr. Gar el Hama I (Dr. Gar el Hama, der Orientale), Regie: Eduard Schnedler-Sørensen,Dänemark - 1911
Produktion: Nordisk Films Kompagni - Regisseur: Eduard Schnedler-Sørensen - Drehbuch: Ludwig Landmann - Darsteller: Edith Buemann Psilander Edith, Graf Wolffhagens Tochter - Henry Seemann Baron von Sternberg - Aage Hertel Dr. Gar el Hama - Carl Johan Lundkvist Graf Wolffhagen - Otto Lagoni Pendleton - Einar Zangenberg Detektiv Newton - Frederik Jacobsen - Carl Alstrup - Elith Pio - Svend Bille - H.C. Nielsen - Carl Petersen -

Text?Blade af Satans Bog (Blätter aus Satans Tagebuch, Blätter aus dem Buche Satans, Zwischen Liebe und Hass), Regie: Carl Theodor Dreyer,Dänemark - 1919
Regisseur: Carl Theodor Dreyer - Drehbuch: Carl Theodor Dreyer - Edgar Høyer - Story : Marie Corelli Roman - Kamera: George Schnéevoigt - Musik: Saton Cahen - Architekt: Axel Bruun - Jens G. Lind - Carl Theodor Dreyer - Darsteller: Nalle Halden Episode 2 - Hallander Helleman Episode 2 - Carl Hillebrandt Episode 4 - Halvard Hoff Episode 1 - Tenna Kraft Episode 3 - Hugo Bruun - Johannes Meyer Episode 2 - Helge Nissen Satan (Episoden 1-4) - Elith Pio Episode 3 - Karina Bell - Ebon Stradin Episode 2 - Jacob Texière Episode 1 - Emma Wiehe Episode 3 - Carlo Wieth Episode 4 - Clara Wieth Siri, Paavos Frau, Episode 4 (AKA Clara Pontoppidan) -
Anmerkungen: „Der deutlich an D.W. Griffiths INTOLERANCE (1916) orientierte Film prangert in vier Episoden die Intoleranz der Menschen durch die Versuchungen Satans an, der in immer neuen Verkleidungen auftritt (Der Verrat Judas’ an Jesus / Spanische Inquisition / Französische Revolution /Die rote Garde). Die Episoden sind unterschiedlich gestaltet, Dreyer experimentiert mit verschiedenen Stilmitteln. Zum ersten Mal benutzt Dreyer bewußt die Landschaft, um Atmosphäre visuell auszudrücken. Filmmuseum München

Text?Branding Broadway Regie: William S. Hart,USA - 1918
Produktion: Artcraft Pictures Corporation - William S. Hart Productions, Inc - Produzent: Thomas H. Ince - Regisseur: William S. Hart - Regieassistent: Robert Broadwell - Drehbuch: C. Gardner Sullivan - Kamera: Joseph H. August - Architekt: Thomas Brierley - Darsteller: William S. Hart Robert Sands, ein Cowby - Seena Owen Mary Lee, eine Kellnerin - Arthur Shirley Larry Harrington - Lew Short Dick Horn, Detektiv (AKA Lewis W. Short) - Andrew Robson Harrington sen. -
Inhaltsangabe : William S. Hart war der große Westernheld des frühen amerikanischen Stummfilms, der am Ende der Filme nach gelöstem Konflikt regelmäßig in die weite Landschaft davon ritt. In dem Film BRANDING BROADWAY, den das Museum of Modern Art in New York restauriert hat, begibt er sich als Cowboy nach New York und arbeitet als Bodyguard für den verzogenen Sohn eines reichen Eisenbahnmagnaten. Die sehr unterhaltsame Komödie, die Hart selbst inszeniert hat, zeigt ihn von seiner besten Seite. (Förderverein Filmkultur Bonn)
Kritiken : «Bob Sands and some of his cowboys ride into an Arizona town to have a good time. When they find that the town has gone dry, they start to tear it wide open, but the Law and Order League is on the job and ship Bob east on the passenger train. Bob decides to keep on going, and answers an advertisement for a strong-minded man to keep the son of a railroad magnate out of mischief. Bob takes the job and has a lively time along the Great White Way, but in the end, he throws up the job and goes west with his new-found wife, tired of the artificial life.» – The Moving Picture World, 21.12.1918, p.1389, zitiert nach Giornate del cinema muto, Pordenone 2006

Text?Broadway Love Regie: Ida May Park,USA - 1918
Produktion: Bluebird Photoplays Inc. - Verleih: Universal Film Manufacturing Company - Regisseur: Ida May Park - Drehbuch: Ida May Park - Story : W. Carey Wonderly - Kamera: King D. Gray - Darsteller: Juanita Hansen Cherry Blow - Dorothy Phillips Midge O'Hara - William Stowell Henry Rockwell - Harry von Meter Jack Chalvey - Lon Chaney Elmer Watkins - Gladys Tennyson Mrs.Watkins - Eve Southern Drina -

Text?Broncho Billy's Adventure Regie: Gilbert M. 'Broncho Billy' Anderson,USA - 1911
Produktion: Essanay Film Mfg. Co. - Regisseur: Gilbert M. 'Broncho Billy' Anderson - Darsteller: Gilbert M. 'Broncho Billy' Anderson Broncho Billy - Edna Fisher The Girl - Fred Church -

Text?Cabiria Regie: Giovanni Pastrone,Italien - 1914
Produktion: Itala Film, Torino - Regisseur: Giovanni Pastrone - Drehbuch: Augusto Battagliotti - Gabriele D'Annunzio Zwischentitel - Giovanni Pastrone - Nach einer Vorlage von: Emilio Salgari novel CARTAGINE IN FIAMME - Kamera: Natale Chiusano - Giovanni Tomatis - Segundo de ChomĂłn - Architekt: Giovanni Pastrone - Kostümbild: Giovanni Pastrone - Darsteller: Umberto Mozzato Fulvio Axilla - Benito Mussolini Bit Part - Amedeo Mustacchi - Bartolomeo Pagano Maciste - Lidia Quaranta Cabiria - Fido Schirro - Dante Testa Karthalo - the High Priest - Emilio Vardannes Hannibal - Carolina Catena Cabiria da piccola (AKA Catena) - Italia Almirante Manzini Sofonisba - Felice Minotti - Pina Menichelli - Gina Marangoni Croessa - Ada Marangoni - Ignazio Lupi Arbace - Enrico Gemelli Archimedes - Domenico Gambino - Soava Gallone - Giuseppe Ferrari - Vitale De Stefano Massinissa - Raffaele Di Napoli Bodastoret - Edoardo Davesnes Hasdrubal - Luigi Chellini Scipione - Francesca Bertini - Alexandre Bernard Siface -
Kritiken : «Man hat in den Ankündigungen ausdrücklich betont, dass dieser italienische Film bereits sieben Jahre alt ist, hätte man das nicht getan, wäre kein Mensch auch nur auf den Gedanken gekommen, dass die Entstehung dieses Filmwerkes so weit zurückliegt. Vom ersten bis zum letzten Akt ist alles, was man hier sieht, einfach unerhört, echt amerikanische protzenhafte Grosszügigkeit, gepaart mit wirklichem gediegenen Können. Ein historischer Roman aus dem 3. Jahrhundert vor Christi. Das Altertum mit allen seinen Reizen ersteht vor unseren Augen, wie wir es so passend und lebensecht noch nicht zu sehen bekommen haben. Hannibal, Scipio, Hasdrubal, Massinissa sehen wir vor unseren Augen erstehen, und wie wir sie sehen! Hannibal bei seinem Alpenübergang, Scipios Heer bei der Eroberung einer Stadt, kurz, jeden so charakteristischen wie möglich in seiner vollen Grösse. Ein imposantes Zeitbild. Gleich im 1. Akt unerreicht realistisch der Ausbruch des Ätna, die Vernichtung Catanas. Der Zusammenbruch der Häuser konnte gar nicht besser dargestellt sein, stürzende Säulen, krachende Balken, niederprasselndes Mauerwerk, Staub, dazwischen in panischem Schrecken fliehende Menschen. Ein Glanzstück. So geht es fort Akt für Akt. Die grossen Opferzeremonien im Molochtempel sind mindestens ebenso bedeutend. Ein Kabinettstück ist daneben noch das Haus der vornehmen Karthagerin mit seiner gediegenen Vornehmheit und der schönen Patrizierin Sophonisbe. Ob wohl eine unserer deutschen Künstlerinnen imstande gewesen wäre, diese Sophonisbe so zu gestalten? Den Höhepunkt bildet nach meinem Empfinden die Eroberung von Syrta. Kaum glaublich, was hier geleistet worden ist. Turmhohe Mauern werden mit Sturmleitern erstiegen, ein wüstes Durcheinander von kämpfenden Menschenleibern, wohl ein Dutzend fliegen wie Federbälle von nervigen Fäusten gepackt, die Mauern herunter; es sollte mich wundern, wenn sich dabei wirklich keiner das Genick gebrochen hat. Auch die technische Seite hält sich im Rahmen des übrigen. Interessant ist der völlige Verzicht auf alle Grossaufnahmen. Man hat sich lediglich bemüht, durch Näherrücken des Apparates während der Aufnahme Einzelheiten der Handlung zu unterstreichen.
Typisch überhaupt diese Betonung des Ganzen, die sogar des öfteren soweit geht, dass man zugunsten der Gesamtszenerie darauf verzichtet hat, die Gesichter der Hauptdarsteller so zu beleuchten, dass alle Einzelheiten in ihrem Mienenspiel erkennbar wurden. Meisterhaft ist auch durchwegs die Virage, besondere Effekte wurden an einzelnen Stellen durch zweifarbige Virage erzielt. Ich nenne nur das stimmungsvolle Bild der niedergebrannten Flotte.» (Oly. (= Fritz Olimsky) in: Berliner Börsen-Zeitung, 15.10.1920.)

«Nun haben wir es also hier, das sechsjährige Weltwunder. Man versteht, wenn man diese sieben Begebenheiten an sich vorüberziehen lässt, den Erfolg, den sie in allen Ländern gefunden haben. Bilder, die heute noch von wundervollster Wirkung sind und beim Erscheinen des Films wie eine Offenbarung gewirkt haben müssen, wechseln mit anderen, die von einer überwundenen Stufe der Technik zeugen. Die Handlung? Was kümmert uns im Grunde dieser „Kampf um die Weltherrschaft“ aus dem dritten Jahrhundert vor Christus!
Wir haben eben selbst einen erlebt. Aber was uns noch heute packt, ist die rein menschliche Geschichte dieses Römermädchens [Lydia Quaranta], um das der tapfere Axilla [Umberto Mozzato] und der Negerriese Maciste [Bartolomeo Pagano] sich immer wieder in tausend Gefahren begeben. Über den Einsatz dieses Maciste just in schwierigen Augenblicken mögen wir manchmal wie über die allzu naiven Wunder eines Volksromans lächeln. Das hindert aber nicht, dass dieser gutmütige Riese auch heute noch den Mittelpunkt des Ganzen bildet. Genau so, wie wir über die Darstellung der Hohlspiegel, mit denen Archimedes die römische Flotte in Brand steckt, wohl den Kopf schütteln, aber zugleich den Brand dieser Flotte – ebenso wie den Brand der vom Vulkan überschütteten Häuser und des Feldlagers – als fabelhafte Regieleistung bewundern. So kann uns dieser feuerspeiende Ätna mit seinen Raketen heute nicht mehr imponieren, aber der aus tausend Lampen hervordämmernde Molochtempel, diese Palastund Stadtmauern, dieses Steilufer mit dem tollkühnen Kopfsprung Axillas bleiben unvergessliche Eindrücke. Vor allem muss die unerhörte technische Beherrschung der Massenszenen z. B. bei der Belagerung unumschränkt anerkannt werden.
Nur der Schluss! Dieses Verzucken des Frauenkörpers im Gifttode behagt unserem Empfinden nicht so recht. (…) Der Film wird auch in Deutschland seinen Siegeszug antreten. Das bisschen Staub, das sich für unser Gefühl auf ihm angesammelt hat, mindert seinen Wert nicht. Im Gegenteil: es macht ihn vielleicht umso interessanter...» (A. F. in: Der Film (Berlin), Nr. 41, 9.10.1920.)

«Einer der klassischen Stummfilme und vielleicht der italienische Film der Frühzeit par Excellence. Die grosse epische Breite der Inszenierung, mit einem beachtlichen Aufwand an Sets, Ausstattung und Mitwirkenden gedreht, vermag auch heute noch zu fesseln. Viele der Aufnahmen sind in die Filmgeschichte eingegangen: etwa der Vulkanausbruch zu Beginn des Films, die Beschwörungsszene des Feuergottes im Tempel des Molochs oder die Zerstörung der römischen Flotte vor Syracus durch die Spiegel des Archimedes. D'Annunzios Zwischentitel mag wohl heute die Musik fehlen, die Interpretation der Schauspieler in der oft exaltierten Gestik des Stummfilms wirkt vielleicht befremdend, aber als grossartiges Dokument von 1914 bleibt der Film bestehen - dieser Meilenstein begründete eine ganze Tradition der Monumentalfilme, von Griffith über De Mille bis hin zu den aufwendigen Produktionen der Neuzeit.» (lhg)

"Ein aufwendig in Szene gesetzter Stummfilm, der aufgrund seiner Neuerungen in Erzählweise und Filmtechnik zu einem Klassiker wurde; zugleich der erste Monumentalfilm der Filmgeschichte. Vor dem Hintergrund des geschichtlichen Chaos - Rom kämpft gegen Karthago - spielen sich private Kleinkriege ab, schicksalhafte Beziehungen, Liebesdramen und Opfertod, in deren Mittelpunkt die schöne, unschuldig verfolgte Cabiria und der schwarze, bärenstarke Kämpfer Maciste stehen. Sein beeindruckender Phantasiereichtum sichert dem Film auch aus heutiger Sicht einen hohen künstlerischen Stellenwert." (Lexikon des internationalen films)


Text?Civilization Regie: David M. Hartford,USA - 1916
Produktion: Harper Film Co. - Triangle Film Corporation - Thomas H. Ince Corporation - Produzent: Thomas H. Ince - Regisseur: Reginald Barker Co-Regie - David M. Hartford Co-Regie - Walter Edwards Co-Regie - J. Parker Read, Jr. Co-Regie - Jay Hunt Co-Regie - Irving Willat - Raymond B. West Co-Regie - Thomas H. Ince - Drehbuch: C. Gardner Sullivan - Kamera: Dal Clawson - Robert S. Newhard - Joseph H. August - Clyde De Vinna - Irving Willat - Schnitt: Thomas H. Ince - Irving Willat - Le Roy Stone - Darsteller: Gertrude Claire - Herschel Mayall The King of Wredpryd - J. Barney Sherry The Blacksmith - Jerome Storm Blacksmith's Son - Ethel Ullman Blacksmith's Daughter - Fanny Midgley - Charles K. French Premierminister - Alice Terry Extra (/xx/) - Howard C. Hickman Count Ferdinand - Enid Markey Katheryn Haldemann - Lola May Queen Engenie - Kate Bruce Eine Mutter - J. Frank Burke Luther Rolf, The Peace Advocate - Claire du Brey - George Fisher Christus - John Gilbert Extra (/xx/) -

Text?The Coward Regie: Reginald Barker,USA - 1915
Produktion: New York Motion Picture Company - Kay-Bee Pictures - Verleih: Triangle Distributing Corporation - Produzent: Thomas H. Ince - Regisseur: Reginald Barker - Drehbuch: Thomas H. Ince - Nach einer Vorlage von: Thomas H. Ince - Kamera: Joseph H. August - Robert S. Newhard - Darsteller: Charles K. French A Confederate Commander - Patricia Palmer Amy (AKA Margaret Gibson) - Gertrude Claire Mrs. Elizabeth Winslow - Charles Ray Frank Winslow - Nick Cogley Schwarzer Diener - Frank Keenan Col. Jefferson Beverly Winslow - Minnie Devereaux Mammy (AKA Minnie Provost) - John Gilbert A Young Virginian (/xx/) - Bob Kortman A Union Officer (/xx/) - Leo Willis A Union Soldier (/xx/) -

Text?Deserter Regie: Thomas H. Ince,USA - 1912
Produktion: Bison Motion Pictures - New York Motion Picture Company - Verleih: Motion Picture Distributors and Sales Company - Kinematograph Trading Company (England) - Regisseur: Thomas H. Ince - Drehbuch: Thomas H. Ince - Richard V. Spencer - Darsteller: Francis Ford The Deserter - Ethel Grandin (--??--) - Harold Lockwood (--??--) - J. Barney Sherry The Colonel - Ray Myers - Winnie Baldwin - Clifford Smith - William Clifford The Captain - Lillian Christy The Colonel's Daughter -

Text?Don Juans Overmand (Ein Meister der Liebe, Meister Don Juan), Regie: Lau Lauritzen Sr.,Dänemark - 1916
Produktion: Nordisk Films Kompagni N° 1501 - Verleih: Fotorama, Aarhus - Regisseur: Lau Lauritzen Sr. - Drehbuch: Valdemar Andersen - Kamera: Hugo J. Fischer - Darsteller: Oscar Stribolt Oberst Sejsberg, Ingers onkel - Rasmus Christiansen Peter Pille, forelsket farmaceut - Kate Fabian - Carl Schenstrøm -

Text?The Dream Regie: Thomas H. Ince,USA - 1911
Produktion: Independent Moving Pictures Co. of America (IMP) - Verleih: Motion Picture Distributors and Sales Company - Regisseur: Thomas H. Ince (/xx/) - Drehbuch: Herbert Brenon (/xx/) - Kamera: Tony Gaudio --??-- - Darsteller: Charles Arling The Dream Man (/xx/) - Mary Pickford Nell Herbert - Owen Moore Will Herbert - William Robert Daly (/xx/) - Lottie Pickford Bess - the Typewriter (/xx/) - J. Farrell MacDonald (/xx/) -

A Dream or two ago Regie: James Kirkwood,USA - 1916
Produktion: American Film Manufacturing Company - Regisseur: James Kirkwood - Drehbuch: Arthur Henry Gooden - Story : Henry Albert Phillips - Kamera: Carl Widen - Darsteller: Mary Miles Minter Millicent Hawthorne / Mary Barclay - Lizette Thorne Mrs Hawthorne / Mrs. Barclay - Clarence Burton Mr. Hawthorne / Philippe Barclay - John Gough Humpy / Joe Black - Gertrude Le Brandt - William A. Carroll - Orrall Humphrey Kraft / Watson - Dodo Newton Millicent / Mary (6 Jahre) -

Text?Ekspeditricen Regie: August Blom,Dänemark - 1911
Produktion: Nordisk Films Kompagni - Regisseur: August Blom - Drehbuch: Lau Lauritzen sen. - Kamera: Axel Graatkjær --??-- - Axel Sørensen - Darsteller: Clara Wieth Ebba - Thorkild Roose Edgars Father - Ella la Cour Edgars Mother - Carlo Wieth Edgar - Zanny Petersen Lily - Lauritz Olsen Doktor -

Text?Evangeliemandens Liv (Der Apostel der Armen), Regie: Holger-Madsen,Dänemark - 1915
Produktion: Nordisk Films Kompagni N° 1246 - Verleih: Fotorama, Aarhus - Regisseur: Holger-Madsen - Drehbuch: Holger-Madsen - Kamera: Marius Clausen - Darsteller: Maggi Zinn - Peter Jørgensen - Ingeborg Olsen - Johannes Ring Præst - Oscar Nielsen - Axel Boesen Fange/festdeltager - Robert Schyberg - Philip Bech Dommer - Carl Schenstrøm - Svend Kornbeck Charley med jernnæven - Else Frölich En letlevende dame - Birger von Cotta-Schønberg Billy Sanders - Alma Hinding Nelly Gray, syerske - Augusta Blad Mrs. Redmond, Johns mother - Frederik Jacobsen Bankdirektør Redmond, Johns father - Valdemar Psilander John Redmond, Evangeliemanden -

Fiskerliv i Norden Regie: Ole Olsen,Dänemark - 1906
Regisseur: Ole Olsen -

Flugten fra Seraillet Regie: Viggo Larsen,Dänemark - 1907
Regisseur: Viggo Larsen - Darsteller: Viggo Larsen - Clara Nebelong -

Text?The Forged Dispatch Regie: Thomas H. Ince,USA - 1911
Produktion: Independent Moving Pictures Co. of America (IMP) - Verleih: Motion Picture Distributors and Sales Company - Produzent: Carl Laemmle - Regisseur: Thomas H. Ince - Drehbuch: Thomas H. Ince - Darsteller: William E. Shay Jack - J. Farrell McDonald Jacks Rivale - Johnnie Haines Dave - Emma Brennan Ince Die Mutter - Lottie Pickford - John Harvey -
Kritiken : «Love and jealousy influence one man to effect a friend’s disgrace as a coward. This is done by forging an order to retreat. The bursting of a shell kills the girl’s brother, a drummer boy, but before he dies he picks up the forged dispatch and puts it in the pocket of his coat. Twenty years later, the girl, still unmarried, fetches this coat to wave out the window as the veterans march by. The dispatch is found, and the past is made clear. The disgraced captain is surprised to hear his old comrades calling for him to march at their head. The picture closes with Jack and Bess decorating the grave of Dave, as the grizzled veterans are grouped in the background.» – The Moving Picture World, [?] May 1911, p.1260, zitiert nach Giornate del Cinema muto, Pordenone 2006

The Girl Who Stayed at Home Regie: D.W. Griffith,USA - 1919
Produktion: David W. Griffith Productions - Produzent: D.W. Griffith - Regisseur: D.W. Griffith - Drehbuch: Stanner E.V. Taylor - Kamera: G.W. Bitzer - Kamera Assistent: Karl Brown - Schnitt: James Smith - Darsteller: Frances Parks The Chum - David Butler Johann August Kant - Milla Davenport - General March General March - E.H. Crowder Provost Marshal Gen. E.H. Crowder - Joseph Scott The Hon. Joseph Scott, Head of the Draft Exemption Board - Adolphe Lestina Monsieuer France - Carol Dempster Mlle. Atoline France [Mlle. Blossom] - Syn de Conde Conte de Brissac - Richard Barthelmess Ralph Grey - Tully Marshall Cuties old Friend - Clarine Seymour Cutie Beautiful - Edward Peil Herr Turnverein [half drunk and half german] - Kate Bruce Mrs. Edward Grey (Mutter) - George Fawcett Mr. Edward Grey (Vater) - Robert Harron James Grey -

Text?The Greatest Question Regie: D.W. Griffith,USA - 1919
Produktion: First National Pictures Inc. - Verleih: First National Exhibitors' Circuit - Produzent: D.W. Griffith - Regisseur: D.W. Griffith - Drehbuch: Stanner E.V. Taylor - Nach einer Vorlage von: William Hale (novel) - Kamera: G.W. Bitzer - Schnitt: James Smith - Darsteller: Lillian Gish Nellie Jarvis - George Fawcett Mr. Hilton - Eugenie Besserer Mrs. Hilton - Robert Harron Jimmie Hilton - Ralph Graves John Hilton Jr. - Josephine Crowell Mrs. Cain - Tom Wilson Uncle Zeke - George Nichols Martin Cain - Katherine Albert -

Hail the Woman Regie: John Griffith Wray,USA - 1921
Produktion: Thomas H. Ince Corporation - Produzent: Thomas H. Ince - Regisseur: John Griffith Wray - Drehbuch: C. Gardner Sullivan - Kamera: Henry Sharp - Darsteller: Muriel Frances Dana David, Jr. - Vernon Dent Joe Hurd - Eugene Hoffman Baby - Lloyd Hughes David Beresford - Gertrude Claire Mrs. Beresford - Mathilde Brundage Mrs. Stuart - Tully Marshall odd jobs man - Edward Martindel Wyndham Gray - Charles Meredith Richard Stuart - Theodore Roberts Oliver Beresford - Florence Vidor Judith Beresford - Madge Bellamy Nan Higgins -

Text?Himmelskibet (Das Himmelsschiff), Regie: Holger-Madsen,Dänemark - 1918
Produktion: Nordisk Films Kompagni - Verleih: Tower Film Corporation (USA) - Universum-Film AG (UFA), Berlin (Germany) - Fotorama, Aarhus - Produzent: Ole Olsen - Regisseur: Holger-Madsen - Drehbuch: Ole Olsen - Story : Sophus Michaëlis - Kamera: Louis Larsen - Darsteller: Alf Blütecher Dr. Krafft - Frederik Jacobsen Prof. Dubius - Lilly Jacobsson Marya - Philip Bech Martian Prince of Wisdom - Svend Kornbeck David Dane - Birger von Cotta-Schønberg Orientalischer Mitreisender auf der Excelsior - Harald Mortensen Telegraphist - Alfred Osmund Priester auf dem Mars - Nils Asther Marsbewohner - Peter Jørgensen - Aage Lorentzen - Zanny Petersen Corona Planetaros - Gunnar Tolnæs Avanti Planetaros - Nicolai Neiiendam Prof. Planetaros -
Kritiken : «Avanti Planetaros, bislang Seekapitän, startet in einem Raumschiff, das sein Vater, ein Astronom, konstruiert hat, zum Mars. Die Reise verläuft nicht störungsfrei: Der amerikanische ‹Astronaut› David Dane greift zum Alkohol, dann droht eine Meuterei. Auf dem Mars begegnet der Besatzung der ‹Excelsior› eine Hochkultur aus Pazifisten und Vegetariern; sogar einen übereilten Schusswaffengebrauch verzeihen die Marsianer den Erdenbürgern. In Marya, der Tochter des regierenden Weisheitsfürsten, findet Avanti Planetaros seinen ‹Lebensmenschen›. Auf der Heimreise begleitet sie ihn, um die Menschheit zur Vernunft zu bekehren … Während des Ersten Weltkriegs eine Friedensbotschaft: (…) Das Himmelsschiff entwirft das Andere als Ideal einer aufgeklärten, geistig und moralisch überlegenen Gesellschaft. Moderne technische Errungenschaften der Kinematografie und der Fliegerei treffen hierbei auf hellenistische Gewänder und florale Jugendstilformen. Auch deshalb gehört der frühe ‹Blockbuster› (…) eindeutig zu den Blütenträumen des Genres.» (Katalog Berliner Filmfestspiele 2017)

«Dieser aufwendig produzierte Weltraumfahrtsfilm ist ein Meilenstein im Science-Fiction-Genre. Die zeitbedingte Begeisterung für die Fliegerei ist offensichtlich: Das Raumschiff hat Flügel und einen Propeller und die Crew steckt in ledernen Fliegerkombinationen. Auch wenn die druidenähnlichen Marsbewohner unfreiwillig komisch erscheinen mögen, ist die Vorstellung des Films von einer utopischen idealen Welt, kulturgeschichtlich gesehen, recht erstaunlich.» (Casper Tybjerg, Katalog Giornate del cinema muto, Pordenone 2006)

«Neun von zehn Aliens im Kino sind bösartig und mörderisch. Doch schon mit den jeglicher Gewalt abholden Marsbewohnern in Himmelskibet aus dem Jahr 1918 beginnt eine Seitenlinie mit Filmen, in denen der Ausserirdische der zumindest moralisch bessere ‹Mensch› ist.» (Georg Seesslen/Fernand Jung: Science Fiction, Marburg 2003)

Text?Den hvide Slavehandel (Die weisse Sklavin (I. Bild)), Regie: August Blom,Dänemark - 1910
Produktion: Nordisk Films Kompagni - Regisseur: August Blom - Kamera: Axel Sørensen - Darsteller: Ellen Diedrich Anna - Lauritz Olsen Georg - Ella la Cour Madam - Otto Lagoni Annas Vater - Julie Henriksen Annas Mutter - Victor Fabian - Svend Bille - Doris Langkilde - Einar Zangenberg - Aage Lorentzen - Rigmor Jerichau -
Anmerkungen: Plagiat des gleichnamigen Films von Alfred Cohn

Den hvide slavehandels sidste offer (Die weisse Sklavin (II. Bild)), Regie: August Blom,Dänemark - 1911
Produktion: Nordisk Films Kompagni - Regisseur: August Blom - Drehbuch: Arnold Richard Nielsen - Peter Christensen - Kamera: Axel Graatkjær - Darsteller: Franz Skondrup - Ella la Cour - Doris Langkilde - Axel Boesen - Aage Brandt - Sofus Wolder Eleganter Herr - Carl Schenstrøm Graf X - Maggi Zinn - Otto Detlefsen - Svend Bille Sklavenhändler - Ingeborg Rasmussen Ediths Tante - Julie Henriksen Ediths Reisegefährtin - Peter Nielsen Brutaler Bandit - Frederik Jacobsen Bandenchef - Otto Lagoni Mr. Bright - Thora Meincke Kreolin - Lauritz Olsen Ingenieur Faith - Clara Wieth Edith von Felsen -

Den Hvide Slavinde Regie: Viggo Larsen,Dänemark - 1906
Regisseur: Viggo Larsen - Darsteller: Viggo Larsen -

The Idol Dancer Regie: D.W. Griffith,USA - 1919
Produktion: David W. Griffith Productions - Verleih: First National Exhibitors' Circuit - Regisseur: D.W. Griffith - Kamera: G.W. Bitzer - Paul Allen - Schnitt: James Smith - Darsteller: Walter James Chief Wando - Clarine Seymour Mary - Walter Kolomoku - Ben Graver - Florence Short Pansy - Adolphe Lestina Der schwarze Sklave - Richard Barthelmess Dan McGuire - Herbert Sutch Old Thomas - Porter Strong Reverend Peter - Anders Randolf Detektiv - Thomas Carr Donald Blythe - Kate Bruce Mrs. Blythe - Creighton Hale Walter Kincaid - George MacQuarrie Reverend Franklyn Blythe -

The Innocence of Lizette Regie: James Kirkwood,USA - 1916
Produktion: American Film Manufacturing Company - Verleih: Mutual Film A Mutual Star Production - Regisseur: James Kirkwood - Drehbuch: Arthur Henry Gooden - Story : Bessie Bonell - Darsteller: Mary Miles Minter Lizette - Eugene Forde Paul (AKA Eugene Ford) - Harvey Clark Henry Fauer - Eugenia Forde Granny Page - Ashton Dearholt Daniel Nye - Blanche Hanson Mrs. Bunn -
Kritiken : «Mary Miles Minter as an innocent little girl who, finding a baby, immediately claims it as her own, and, when about to lose it for want of masculine parent, promptly claims a strange young man as its father. The complications can be easily imagined. A pretty, not highly dramatic play. Direction very good, for which James Kirkwood is responsible.» (R.B.C., Motion Picture Magazine March 1917, pg 10)

Text?Jeanne Doré Regie: Louis Mercanton,Frankreich - 1915
Produktion: Société Générale des Cinématographes Éclipse - Verleih: Agence Générale Cinématographique (AGC) - Universal Film Manufacturing Company (AKA Bluebird Photoplays) - Bluebird Photoplays Inc. - Regisseur: Louis Mercanton - René Hervil - Nach einer Vorlage von: Tristan Bernard play - Kamera: Wladimir - Darsteller: Raymond Bernard Jacques Doré - Sarah Bernhardt Jeanne Doré - Jeanne Costa Louise (AKA Mlle. Costa) - Jean-Marie de l'Isle - Suzanne Seylor Madame Tissot (AKA Mademoiselle Seylor) - Madeleine Guitty -
Anmerkungen: In den USA als erster Film der Bluebird Photoplays 1916 gestartet.

Kameliadamen (Die Kameliendame), Regie: Viggo Larsen,Dänemark - 1907
Produktion: Nordisk Films Kompagni - Regisseur: Viggo Larsen - Drehbuch: Ole Olsen - Story : Alexandre Dumas fils - Kamera: Axel Graatkjär - Axel Sörensen - Darsteller: Oda Alstrup - August Blom - Gustav Lund - Lauritz Olsen - Robert Storm Petersen -
Anmerkungen: Mitry nennt Axel Graatkjär als Kameramann, Engberg nennt Axel Sörensen. Bei Engberg kein Verweis auf Viggo Larsen als Regisseur. Kopie im Dänischen Filmmuseum vorhanden.

Text?Klovnen Regie: A.W. Sandberg,Dänemark - 1926
Produktion: Nordisk Films Kompagni - Regisseur: A.W. Sandberg - Kamera: Chresten Jørgensen - Einar Olsen - Darsteller: Mathilde Nielsen - Henry Seemann - Robert Schmidt - Holger Pedersen - Peter Nielsen - Philip Bech - Jacoba Jessen - Kate Fabian - Gösta Ekman Joe Higgins, Clown - Maurice de Féraudy Cirkusdirektør James Bunding - Karen Caspersen - Eric Bertner - Karina Bell Daisy -
Anmerkungen: «Singing clown Joe Higgins (Ekman) travels around the small towns of France with Old Bunding (Féraudy) and his circus. Joe marries Bunding’s daughter Daisy (Bell). Joe is hired by a top music-hall in Paris and becomes a great success. Soon, he spends all his time on his art, and Daisy is easy prey for an experienced seducer. Joe discovers their affair, and, distraught, allows Daisy to leave with her lover, who soon abandons her when she discovers that she is having a child. Months later, she seeks out Joe in desperation, but instead meets her father, whose sense of honour compels him to drive her away, and she drowns herself in the Seine.Years later, Joe is about to go completely to the dogs when fortune reunites him with his and Daisy’s daughter. A full-blooded melodrama, this glossy remake of one of Valdemar Psilander’s most successful films (1916; also directed by Sandberg) is a good example of the international quality films of the 1920s; it could have been made in any important film-producing country. Scenes shot on location in Paris blend seamlessly with scenes shot in Denmark. There are no national particularities here, only cinematic craftsmanship at the highest level, with superb performances from Gösta Ekman and the famous French stage actor Maurice de Féraudy, seen in the title role of Feyder’s Crainquebille (1923) at the 2005 Giornate. Klovnen is Sandberg’s best film, and was Nordisk’s biggest hit of the 1920s." – CASPER TYBJERG, Giornate del Cinema muto, Pordenone 2006

Text?En Kunstners Gennembrud Regie: Holger-Madsen,Dänemark - 1919
Regisseur: Holger-Madsen -

Text?En Kunstners Gennembrud Regie: Holger-Madsen,Dänemark - 1919
Regisseur: Holger-Madsen -

Text?The Last of the Line Regie: Jay Hunt,USA - 1914
Produktion: New York Motion Picture Company - Domino Film Company - Produzent: Thomas H. Ince - Regisseur: Jay Hunt - Drehbuch: Thomas H. Ince - C. Gardner Sullivan - Darsteller: Joe Goodboy Gray Otter - Sessue Hayakawa Tiah - Gray Otter's Son - Stanley Bingham US Army Garrison Commander - Tsuru Aoki Girl at Riverside - Gladys Brockwell -

Text?Lavinen (Das verkaufte Herz), Regie: Emanuel Gregers,Dänemark - 1920
Produktion: Nordisk Films Kompagni - Regisseur: Emanuel Gregers - Drehbuch: Carl Gandrup - Emanuel Gregers - Kamera: Hans Vaagø - Darsteller: Bodil Ipsen Maria - Jon Iversen Poul Lindorph - Astrid Holm Hanni Kvissel - Carl Lauritzen Berglum - Johannes Meyer Asp - Arne Weel Poul son -

The Lieutenant's last fight Regie: Thomas H. Ince,USA - 1912
Produktion: New York Motion Picture Corp. - Bison Motion Pictures (AKA 101 Bison) - Regisseur: Thomas H. Ince - Kamera: Ray C. Smallwood - Darsteller: Francis Ford - Ann Little - Lillian Christy - J. Barney Sherry - Ethel Grandin - William Eagleshirt -

The Lighthouse keeper Regie: Thomas H. Ince,USA - 1911
Produktion: Independent Moving Pictures Co. of America (IMP) - Verleih: Motion Picture Distributors and Sales Company - Produzent: Carl Laemmle - Regisseur: Thomas H. Ince - Drehbuch: Thomas H. Ince - Nach einer Vorlage von: James A. Herne Shore Acres - Kamera: Tony Gaudio (--??--) - Darsteller: Mary Pickford Polly Berry - the Lighthouse Keeper's Daughter - John Harvey Tom Atkins - William E. Shay Bert Duncan, the rival - J. Farrell MacDonald Old Nat Berry, The Lighthouse Keeper - Lottie Pickford Wedding Guest - Hayward Mack Wedding Guest -
Inhaltsangabe : Polly has two rivals for her love, Tom and Bert. Both court her, but when Tom wins her hand, Bert becomes enraged with jealousy. One night, a storm builds while Polly and Tom are out at sea. Bert, drunk and set on revenge, plans to douse the lighthouse beacon. He and old Nat Berry, the lighthouse keeper and Polly’s father, scuffle, but Nat manages to keep the lamp shining, and Bert wanders off to drown in the surf. The next morning, Polly and Tom are safe and sound, while Bert’s body is washed up on the rocks. – Steven Higgins, Giornate del Cinema Muto Pordenone 2006

Text?The Love Flower Regie: D.W. Griffith,USA - 1919
Produktion: David W. Griffith Productions - Regisseur: D.W. Griffith - Kamera: G.W. Bitzer - Schnitt: James Smith - Darsteller: Richard Barthelmess Bruce Sanders - Carol Dempster Stella Bevan - George MacQuarrie Thomas Bevan - Anders Randolf Matthew Crane - Florence Short Mrs. Bevan - Crauford Kent Mrs. Bevans Liebhaber - Adolphe Lestina Bevans Alter Diener - William James Crane's Assistant - Jack Manning Crane's Assistant -

Text?Løvejagten Regie: Viggo Larsen,Dänemark - 1908
Regisseur: Viggo Larsen - Darsteller: Viggo Larsen Løvejæger - Knud Lumbye Løvejæger - Axel Graatkjær AKA A. Sørensen -

Text?Maciste Regie: Giovanni Pastrone,Italien - 1915
Produktion: Itala Film, Torino - Regisseur: Giovanni Pastrone Supervision - Romano Luigi Borgnetto - Vincenzo C. Denizot - Drehbuch: Giovanni Pastrone - Kamera: Augusto Battagliotti - Giovanni Tomatis - Optische Effekte: Segundo de ChomĂłn - Darsteller: Ada Marangoni --??-- - Bartolomeo Pagano Maciste - Clementina Gay La Ragazza (AKA Arline Costello in USA version) - Amelia Chellini Madre della Ragazza (AKA Louise Farnsworth in USA version) - Felice Minotti Pietro - Didaco Chellini Il Duca Alexis (AKA Robert Ormand in USA version) -
Inhaltsangabe : Das Mädchen, von mysteriösen Banditen verfolgt, findet ein Versteck im Kino, in welchem gerade der Film CABIRIA gezeigt wird. Fasziniert von der Gestalt des Maciste, beschliesst es, sich an ihm um Hilfe zu wenden, und schreibt an das Filmstudio der Itala Film in Turin. Bei einem Treffen mit Maciste erklärt das Mädchen, dass sie und ihre Mutter nach dem Tode des Vaters von dem Onkel terrorisisiert werden, und kurz darauf werden auch die beiden entführt und verschleppt. Maciste macht sich auf die Suche nach den Verschwundenen...
Anmerkungen: Erster Film einer erfolgreichen losen Folge von Filmen mit Bartolomeo Pagano als Maciste, die sich an der Phantasiefigur des schwarzen Sklaven in Cabiria inspirierte - eines der wenigen Beispiele einer Serienfigur des Kinos, die sich aus der Figur seines Darstellers und des Kinos entwickelt hatte. - In der amerikanischen Version "The Perplexities of Maciste" wird Bartolomeo Pagano als Ernesto Pagano genannt, auch alle anderen Darstellernamen sind amerikanisiert.
(lhg 2011)

Text?Maciste innamorato Regie: Romano Luigi Borgnetto,Italien - 1919
Produktion: Itala Film, Torino - Regisseur: Romano Luigi Borgnetto - Kamera: Alvaro de Simone - Optische Effekte: Segundo de ChomĂłn - Darsteller: Linda Moglia Ada Thompson - Bartolomeo Pagano Maciste - Letizia Quaranta --??-- - Orlando Ricci Signor Thompson - Ruggero Capodaglio Cavicchioni -

Text?Maharadjahens yndlingshustru I (Die Lieblingsfrau des Maharadscha, Die Favoritin des Maharadschas), Regie: Robert Dinesen,Dänemark - 1917
Produktion: Nordisk Films Kompagni N° 1545 - Verleih: Fotorama, Aarhus - Regisseur: Robert Dinesen - Drehbuch: Svend Gade - Kamera: Sophus Wangøe - Darsteller: Edith Borré Senta, Ellys søster / Senta, Ellys Schwester - Jonna Anker Kreutz Oberstinden / Obristin - Thorleif Lund Oberst von Langen - Gunnar Tolnæs Indisk maharaja / Maharadscha - Carlo Wieth Løjtnant Kuno von Falkenberg / Leutnant Kuno von Falkenberg - Lilly Jacobsson Elly von Langen -
Anmerkungen: German Early Cinema nennt unter dem deutschen Titel Die Lieblingsfrau des Maharadscha I eine Film von Mack Mack der PAGU (N° 7413) aus dem Jahr 1916 sowie einen zweiten Teil von 1917, jeweils mit Gunnar Tolnæs in der Hauptrolle, sonst aber mit anderer Bestzung und Stab. Zensur-Nummer BPZ.42775 (lhg 2017)

Mockery Regie: Benjamin Christensen, - 1927
Produzent: Erich Pommer - Regisseur: Benjamin Christensen - Drehbuch: Benjamin Christensen - Nach einer Vorlage von: Stig Esbern - Darsteller: Barbara Bedford Tatiana - Lon Chaney Sergej - Ricardo Cortez Dimitri - Emily Fitzroy Mrs. Gaidarov - Mack Swain Mr. Gaidarov - Karl Huszar-Puffy Ivan -

Text?Nedbrudte nerver (ZerrĂĽttete Nerven), Regie: A.W. Sandberg,Dänemark - 1923
Regisseur: A.W. Sandberg - Darsteller: Peter Nielsen Etatsråd Sparre, Grethes Vater - Egill Rostrup Herredsfuldmægtig Heger - Gorm Schmidt Erik Brandt - Olga Belajeff Frk. Grethe Sparre (AKA Olga d'Org) - A.W. Sandberg Ein Filmregisseur -

Text?L' Odissea Regie: Giuseppe de Liguoro,Italien - 1911
Produktion: Milano Film, Milano - Regisseur: Francesco Bertolini - Giuseppe de Liguoro - Adolfo Padovan -
Kritiken : sehr statisch wirkende Verfilmung der Odyssee nach Homer. In der erhalten gebliebenen Fassung sind die einzelnen Tableaus u.a. Der Abschied des Odysseus; Odysseus mit seinen Gefährten verlässt das brennende Troya; der Kampf gegen den einäugigen Zyklopen, Die Sirenengesänge der ...; Die Durchfahrt bei Scilla und Charibdis; Die Freier um "Frau Odysseus"; die Heimkehr des Odysseus und der Kampf gegen die Freier. Rekonstruierte Fassung des Films in Pordenone 2006 Dauer 43 Minuten (784 meter bei 16 b/s)

Text?Out Yonder Regie: Ralph Ince,USA - 1919
Produktion: Selznick Productions, Inc. - Verleih: Select Pictures Corporation - Regisseur: Ralph Ince - Drehbuch: Edward J. Montague - Nach einer Vorlage von: Pauline Phelps play - Marion Short play - Kamera: Harold S. Sintzenich - Darsteller: Olive Thomas Flotsam - Huntley Gordon Edward Elmer - John Smiley Amos Bart - Cyril Chadwick Reggie Hughes - Edward Ellis Joey Clark - Marie Coverdale Mrs. Elmer (AKA Mary Coverdale) - Louise Prussing Clarice Stapleton -

Text?Out Yonder Regie: Ralph Ince,USA - 1919
Produktion: Selznick Productions, Inc. - Verleih: Select Pictures Corporation - Regisseur: Ralph Ince - Drehbuch: Edward J. Montague - Nach einer Vorlage von: Pauline Phelps play - Marion Short play - Kamera: Harold S. Sintzenich - Darsteller: Olive Thomas Flotsam - Huntley Gordon Edward Elmer - John Smiley Amos Bart - Cyril Chadwick Reggie Hughes - Edward Ellis Joey Clark - Marie Coverdale Mrs. Elmer (AKA Mary Coverdale) - Louise Prussing Clarice Stapleton -

Præsten i Vejlby Regie: August Blom,Dänemark - 1922
Regisseur: August Blom - Story : Steen Steensen Blicher - Darsteller: Clara Schönfeld - Hans Dynesen -

Rivalinder Regie: Viggo Larsen,Dänemark - 1907
Regisseur: Viggo Larsen --??-- -

Røverens Brud Regie: Viggo Larsen,Dänemark - 1907
Produktion: Nordisk Films Kompagni - Regisseur: Viggo Larsen - Drehbuch: Arnold Richard Nielsen - Kamera: Axel Graatkjär - Axel Sörensen - Darsteller: Oda Alstrup - Viggo Larsen - Clara Nebelong - Robert Storm Petersen -

Text?Scarlet Days Regie: D.W. Griffith,USA - 1919
Produktion: David W. Griffith Productions - Verleih: Paramount-Artcraft Pictures - Produzent: D.W. Griffith - Regisseur: D.W. Griffith - Drehbuch: Stanner E.V. Taylor - Kamera: G.W. Bitzer - Schnitt: James Smith - Darsteller: Eugenie Besserer Rosie Nell - Carol Dempster Fair Lady, her daughter, an Eastern girl - Ralph Graves Sir Whiteheart, a Virginian gentleman - Walter Long King Bagley, the dance hall proprietor - Kate Bruce The aunt - Rhea Haines Spasm Sal - Adolphe Lestina Randolph's partner - Herbert Sutch The Marshal - J. Wesley Warner Alvarez's man - Clarine Seymour Chiquita, a Mexican dance hall girl, aka Little Flameheart - George Fawcett The Sheriff - Richard Barthelmess Don Maria Alvarez -

Sole Regie: Giulio Antamoro,Italien - 1919
Produktion: Polifilms, Napoli - Regisseur: Giulio Antamoro - Drehbuch: Pasquale Parisi - Kamera: Domenico Bazzichelli - Darsteller: Leda Gys Sole - Giovanni Grasso Totò - Ignazio Lupi Il barone Silvestre Bandi - Goffredo D'Andrea il marchse di Vamberry - Piero Concialdi -

Stolen moments Regie: James Vincent,USA - 1920
Produktion: American Cinema Corporation - Regisseur: James Vincent - Drehbuch: Richard Hall - H. Thompson Rich - Darsteller: Rudolph Valentino José Dalmarez - Marguerite Namara Vera Blaine - Albert L. Barrett Hugh Conway - Henrietta Simpson Hugh's Mutter - Arthur Earle Carlos, der Butler - Walter Chapin Richard Huntley - Aileen Pringle Inez Salles (AKA Aileen Savage) - Alexander Shannon Campos Sallez, Inez' Vater - Jean Gauthier de Drigny Alvarez Sallez, Campos' Sohn (AKA Gene Gauthier) -

The Battle of the Somme Regie: Geoffrey Malins,Grossbritannien - 1916
Produzent: William Jury - Regisseur: Geoffrey Malins (AKA Geoffrey H. Malins) - Kamera: Geoffrey Malins - Schnitt: Charles Urban -

De to Guldgravere Regie: Viggo Larsen,Deutschland - 1909
Regisseur: Viggo Larsen -

Text?True Heart Susie (Die Geschichte eines gewöhnlichen Mädchens), Regie: D.W. Griffith,USA - 1919
Produktion: David W. Griffith Productions - Verleih: Paramount-Artcraft Pictures - Produzent: D.W. Griffith - Regisseur: D.W. Griffith - Nach einer Vorlage von: Marian Fremont - Kamera: G.W. Bitzer - Schwenker: Karl Brown - Schnitt: James Smith - Darsteller: Kate Bruce Bettina's Aunt - Raymond Cannon Sporty Malone - Carol Dempster Bettina's Friend - George Fawcett Four-Flasher - Clarine Seymour Bettina [Betty] Hopkins - Wilbur Higby William's Father - Robert Harron William Jenkins - Louise Emmons Churchgoer (/xx/) - Loyola O'Connor Susie's Aunt - Lillian Gish Susie May Trueheart -
Inhaltsangabe : Die junge Susie, eine ehrliche Haut, lebt auf dem Land bei ihrer Tante. Insgeheim liebt sie ihren Sandkastenfreund, den Nachbarsjungen William, der von allen Mädchen begehrt wird. Weil sie an ihn glaubt und ihm das Studium in der fernen Stadt ermöglichen will, verkauft Susie ihren einzigen Besitz, eine Kuh. William weiss nichts vom Opfer seiner Freundin und meint, ein reicher Industrieller wäre sein Gönner.
Die Jahre vergehen, Susie wartet still auf den Tag der gemeinsamen Hochzeit, denn sie ist sich sicher, dass der Jugendfreund zu ihr zurückkommen wird. Doch der kultivierte William bringt es schliesslich zum Geistlichen und lernt eines Tages die modisch gekleidete, hedonistische Bettina kennen. Die beiden heiraten. Erst jetzt wird Susie klar, dass sie sich eine Zukunft mit William durch ihr Opfer verbaut hat. Der soziale Aufsteiger ist unerreichbar für sie, das einfache Mädchen vom Lande, geworden. Da hilft es nichts, dass Susie weiss, dass Bettina William gar nicht liebt und sich heimlich mit ihrem Liebhaber trifft. Allein, weil sie so friedliebend und uneigennützig ist, schweigt Susie. Doch eines Tages macht Bettina einen Fehler und die Wahrheit kommt ans Licht.... (arte Presse)
Kritiken : «Das etwas naive Landmädchen Susie (Lillian Gish) liebt William, den Sohn des Nachbarn. Weil sie später einmal einen gebildeten Mann als ihren Mann haben möchte, verkauft sie ihre Kuh Daisy um dem wenig begüterten William das Studium zu finanzieren. Aber William, nun Prediger der kleinen Gemeinde geworden, hat nichts von der Liebe seiner Wohltäterin mitbekommen, erliegt den Verlockungen der mondänen Beatrice (Clarine Seymour), die ihn von Beginn an betrügt. Susie, in ihrer Naivität hatte fest an seine Liebe zu ihr geglaubt und sieht nun ein Leben als ewige Jungfrau vor sich. Bei einer nächtlichen Ausfahrt zu einer Party zieht sich Beatrice eine tödliche Erkältung zu, wiederum glaubt William, sie wäre nur seinetwegen weggegangen und verzeiht ihr, bei ihrem Tod gelobt er, nie wieder sich in jemanden anderen zu verlieben. Erst als eine Freundin Beatrices von der nächtlichen Party erzählt, erkennt William, dass es jemanden gibt, der ihn wirklich liebt: True Heart Susie...

Der Film zählt zu den 'kleineren' Werken des grossen Griffith, noch vor den grandiosen Epen wie 'Waisen im Sturm' gedreht. Griffith zeigt hier exemplarisch sein Lieblingsthema, wie durch die Verlockungen der Stadt die Ehrlichkeit und gewissermassen Naivität der einfachen Leute missbraucht und ausgenutzt wird. Sein Lieblingsstar Lillian Gish wird hier das unschuldige Opfer, der junge Mann (Robert Harron) der Manipulierbare, das Mädchen (Clarine Seymour) aus der Stadt - "Paint and Powder" - die Verführerin, der Mann nur allzuleicht erliegt.

Es war auch eine der ersten Hauptrollen für Clarine Seymour, die nur eine kurze Karriere haben sollte. Griffith hatte die junge, lebhafte Schauspielerin bei Hal Roach entdeckt und ihr kurz danach einen Vierjahres Vertrag gegeben, mit ihrer spontanen, voll Lebens sprühenden Vitatlität sollte sie sozusagen der Gegenpol zur lyrischen Lillian Gish sein. Nach 'Scarlet Days' und 'The Idol Dancer' begann Griffith mit ihr die Dreharbeiten als Kate Brewster zu 'Way down East'. Hier scheint sie sich bei den Aussenaufnahmen eine Erkältung zugezogen zu haben, sie kam zu einer Routine-Operation ins Spital und starb, gerade 22-jährig nach der Operation. Mary Hay spielte darauf hin die Rolle der Kate Brewster. Von allen "Griffith"-Girls war sie - nach den Filmen heute zu urteilen - wahrscheinlich die farbigste und "modernste": sie verkörperte bereits viel von dem, was später die grossen Stars der Zwanziger Jahre auszeichnete. Kurz nach ihr starb auch der 'Held' von 'True Heart Susie' Robert Harron: am Vorabend der Premiere von 'Way Down East' zog er sich in einem New Yorker Hotel eine tödliche Schussverletzung zu. Der Name des Hotels war 'Seymour' ... » (lhg 2006)


Anmerkungen: «Mit 495 gedrehten Filmen als Regisseur, Drehbuchautor, Produzent oder bisweilen auch Darsteller ist David Wark Griffith ein Filmschaffender, der seinesgleichen sucht. 1875 im ländlichen Kentucky geboren, erlangte Griffith 1915 mit seinem Monumentalfilm "Die Geburt einer Nation" Weltruhm. Der Film brachte ihm aber auch zugleich erhebliche Kritik aus den ehemaligen Nordstaaten und den Ruf ein, ein Rassist zu sein, da der Film Partei für die Südstaaten ergreift, Schwarze diskriminiert und ein harmonisierendes Bild des Ku-Klux-Klans zeichnet. Zumindest in "The Rose of Kentucky" (1911) war Griffith kritischer mit dieser rassistischen Organisation umgegangen. Gleichzeitig war Griffith aber einer der ganz wenigen, der sich einem schonungslosen Sozialrealismus verschrieb. Statt Männlichkeit, individueller Stärke und Durchsetzungskraft zeigt er Armut, Ausbeutung und Enttäuschung. Im Mittelpunkt seiner Filme steht die Frau als sensibler Kern der Familie, und wie sie von den ehrlosen Männern ausgenutzt wird.
Griffith galt lange Zeit als der Erfinder der Filmsprache. Genaugenommen bestand seine Leistung darin, die vorhandenen Filmtechniken und Experimente als Codes der filmischen Narration zu etablieren. Besonders die Parallelmontage zwischen zwei gleichzeitig ablaufenden Handlungen perfektionierte er.
Anders als die meisten seiner Zeitgenossen, verstand es Griffith die Mittel des Stummfilms geschickt zu nutzen: Bei ihm sind die Zwischentitel nicht blosse Wiederholungen des Gezeigten, sondern dienen der Erzählung, indem sie neue Sichtweisen eröffnen.
In "True Heart Susie", ein kaum gezeigtes Melodram aus Griffiths "Short Story Serie", werden diese Mittel perfekt angewandt.» (arte Presse)

The Typhoon Regie: Reginald Barker,USA - 1914
Produktion: New York Motion Picture Company - Verleih: Paramount Pictures, Inc. - Produzent: Thomas H. Ince - Regisseur: Reginald Barker - Drehbuch: Charles Swickard (-??--) - Nach einer Vorlage von: Menyhert Lengyel play - Darsteller: Frank Borzage Bernard Bernisky - Gladys Brockwell Helene - Sessue Hayakawa Tokorama - Henry Katoni Hironari - Leona Hutton Theresa - Kisaburo Kurihara Baron Joshikawa (AKA Thomas Kurihara) - Tsuru Aoki - Charles K. French - Herschel Mayall -

Vampyrdanserinden Regie: August Blom,Dänemark - 1911
Regisseur: August Blom - Darsteller: Robert Dinesen - Johanne Krum-Hunderup - Clara Wieth Sylvia Lafont, Vampyr-Tänzerin -

Verdens undergang (Das jĂĽngste Gericht), Regie: August Blom,Dänemark - 1916
Produktion: Nordisk Films Kompagni N° 1426 - Verleih: Fotorama, Aarhus - Produzent: Ole Olsen - Regisseur: August Blom - Drehbuch: Otto Rung - Kamera: Louis Larsen - Architekt: Axel Bruun - Darsteller: Carl Lauritzen Mineformand West - Ebba Thomsen Dina, Wests datter, forlovet med Flint - Johanne Fritz-Petersen Edith, Wests datter - Thorleif Lund Minearbejder Flint - Alf Blütecher Styrmand Reymers - Frederik Jacobsen Den vandrende Prædikant - K Zimmerman Professor Wissmann, astronomisk lærd - Moritz Bielawski - Erik Holberg - Olaf Fønss Frank Stoll, mineejer og børsspekulant -

Text?War on the plains Regie: Thomas H. Ince,USA - 1912
Produktion: New York Motion Picture Corp. - Bison Motion Pictures (AKA 101 Bison) - Regisseur: Thomas H. Ince - Kamera: Ray C. Smallwood - Darsteller: Francis Ford - Ethel Grandin - Ray Myers - J. Barney Sherry - Art Acord --??-- - Howard Davies -

Text?Way down east (Weit im Osten, Weit unten im Osten), Regie: D.W. Griffith,USA - 1920
Produktion: David W. Griffith Productions - Produzent: D.W. Griffith - Regisseur: D.W. Griffith - Drehbuch: Anthony Paul Kelly - D.W. Griffith - Nach einer Vorlage von: Lottie Blair Parker play: Annie Laurie - William A. Brady play - Joseph R. Grismer play - Kamera: Hendrik Sartov - G.W. Bitzer - Charles Downs - Musik: William F. Peters - Louis Silvers - Schnitt: Rose Smith - James Smith (/xx/) - Architekt: Clifford Pember - Charles O. Seessel - Kostümbild: O'Kane Conwell (/xx/) - Henri Bendel - Otto Kahn - Darsteller: Lowell Sherman Lennox Sanderson - Norma Shearer Barn Dancer - Edith Shearer Extra - Athole Shearer Extra - Florence Short Die exzentrische Tante - Clarine Seymour Kate Brewster (/xx/ - während der Dreharbeiten verstorben) - Frank Walsh - Porter Strong Seth Holcomb - Mrs. David Landau Anna Moores Mutter - Vivia Ogden Martha Perkins - George Neville Constable - Edgar Nelson Hi Holler - Burr McIntosh Squice Bartlett - Richard Barthelmess David Bartlett - Mary Hay Kate Brewster (Neubesetzung fĂĽr Clarine Seymour) - Creighton Hale Professor - Lillian Gish Anna Moore - Patricia Fruen - Emily Fitzroy Maria Poole - Carol Dempster (/xx/) - Kate Bruce Mutter Bartlett - Josephine Bernard Mrs. Tremont - Mrs. Morgan Belmont Diana Tremont -
Kritiken : "... In WAY DOWN EAST bewies Griffith noch seine Kraft. Sein Geschmack für das Neue liess ihn den Farbtönungen eine grosse Rolle zumessen. Seine ganze Kunst der Montage zeigt sich in der Szene auf den Eisschollen, einer Glanzszene, derer sich Pudovkin später in dem Film "Die Mutter" erinnerte. Vielleicht unterlag Griffith hier einem fernen schwedischen Einfluss..." (Georges Sadoul, Geschichte der Filmkunst, Fischer Cinema, pg 207)
Anmerkungen: - während der Dreharbeiten erkrankte die Schauspielerin Clarine Seymour und starb an den Folgen einer Routineoperation im Spital. Die Rolle der Kate Brewster wurde mit Mary Hay neubesetzt, in einigen Totalen kann man noch Clarine Seymour sehen.

Text?You never know women Regie: William A. Wellman,USA - 1926
Produktion: Famous Players-Lasky Corporation - Verleih: Paramount Pictures, Inc. - Produzent: Jesse L. Lasky presenter - Adolph Zukor presenter - Regisseur: William A. Wellman - Drehbuch: Benjamin Glazer - Ernest Vajda - Kamera: Victor Milner - Darsteller: Irma Kornelia Olga - Eric Mayne Wharf Spectator (/xx/) - Eugene Pallette Party Guest (/xx/) - Ellinor Vanderveer Theatre Audience Spectator (/xx/) - Joe Bonomo The Strong Man - Sidney Bracey Manager - Evelyn Brent - Roy Stewart Dimitri - El Brendel Toberchik - Florence Vidor Vera Norova - Lowell Sherman Eugene Foster - Clive Brook Ivan Norodin -

Text?You never know women Regie: William A. Wellman,USA - 1926
Produktion: Famous Players-Lasky Corporation - Verleih: Paramount Pictures, Inc. - Produzent: Jesse L. Lasky presenter - Adolph Zukor presenter - Regisseur: William A. Wellman - Drehbuch: Benjamin Glazer - Ernest Vajda - Kamera: Victor Milner - Darsteller: Irma Kornelia Olga - Eric Mayne Wharf Spectator (/xx/) - Eugene Pallette Party Guest (/xx/) - Ellinor Vanderveer Theatre Audience Spectator (/xx/) - Joe Bonomo The Strong Man - Sidney Bracey Manager - Evelyn Brent - Roy Stewart Dimitri - El Brendel Toberchik - Florence Vidor Vera Norova - Lowell Sherman Eugene Foster - Clive Brook Ivan Norodin -

The young Rajah (Der junge Maharadscha), Regie: Philip Rosen,USA - 1922
Produktion: Famous Players-Lasky Corporation - Verleih: Paramount Pictures - Produzent: Jesse L. Lasky - Regisseur: Philip Rosen - Drehbuch: June Mathis - Story : Ames Mitchell novel - Aletha Luce play - Kamera: James Van Trees - Kostümbild: Natacha Rambova - Darsteller: George Periolat General Gadi - Julanne Johnston Dancing Girl (/xx/) - George Field Prinz Musnud - Maude Wayne Miss van Kovert - William Boyd Stephen van Kovert - Joseph Harrington Dr. Fettiplace - Spottiswoode Aitken Caleb - Rudolph Valentino Amos Judd - J. Farrell MacDonald Tehjunder Roy - Bertram Grassby Der Maharadjah - Josef Swickard Narada - Edward Jobson John Cabot - Jack Giddings Slade - Robert Ober Horace Bennett - Fanny Midgley Sarah Judd - Charles Ogle Joshua Judd - Pat Moore Amos als Junge - Wanda Hawley Molly Cabot -
Anmerkungen: «When the throne of Maharajah Sidir Singh of Dagmahar is overthrown, and the Maharajah himself is mortally wounded, his trusted military chief General Gadi rushes to the aid of Sidir’s only son, the Young Rajah.Through the efforts of General Gadi and Singh’s closest friend Morton Judd, Judd makes arrangements to see the Young Rajah safely transported to the United States under the protection and care of his brother Joshua. Joshua Judd raises the boy as his own, adopted under the new identity of Amos Judd. As the years roll on, Amos leads a life far removed from his cultural roots in India, and largely unaware of his royal lineage. One day the usurper, Ali Kahn, is informed that the son of the Maharajah still lives. He exhorts his military leader to assemble trusted men to locate Amos and eliminate him. Those devoted to the slain Maharajah are able to thwart the attack, and bring the Young Rajah home to restore peace to his oppressed citizens. The interweaving of modern Americana with exotic Hindu culture, touched with mystical inclinations, recommended the story to writer June Mathis, who had been instrumental in securing for Valentino the leading role in The Four Horsemen of the Apocalypse, which had made him a star. Implicitly trusting Mathis, Valentino determined to make The Young Rajah, despite the reservations of Famous Players.The subject had the added appeal that Valentino’s wife, Natacha Rambova, could design appropriately exotic costumes for her husband. However, once the picture was completed, and released to a lukewarm reception, Valentino retracted much of his initial enthusiasm, and ultimately placed some of the responsibility in the lap of Famous Players, citing inadequate production facilities. The digital reconstruction of what remains of this long-lost 1922 feature was supervised by producer Jeffery Jon Masino of Flicker Alley, a company which produces new digital editions of silent films, in association with Turner Classic Movies. In 1998 the Library of the Moving Image in Los Angeles purchased what is believed to be the only surviving copy, non-sequential fragments totalling 26 minutes, at a Sotheby’s auction of the Leslie Flint Collection. Leslie Flint, president of the Valentino Memorial Guild in London, and a professional medium claiming regular spiritualist contact with Valentino, came into possession of a 16mm print that was allegedly discovered in an Italian chicken coop in the 1960s. Alas, too much time passed before enough funding was acquired to transfer the complete film, ultimately proving detrimental to its survival. To provide a more fluid narrative, Flicker Alley has augmented it using two promotional trailers and production stills culled from private collections and the Paramount Special Collections at the Academy’s Margaret Herrick Library. Alongside the original intertitles, continuity titles derived from original Paramount editing scripts help bridge the gaps in the plot. Storyboards were also developed to see how these sequences would be laid out.The restored intertitles and “still photo” sequences were worked on separately, and then combined in an off-line edit. The poor image quality of the 16mm print was considerably enhanced during transfer by Advanced Digital Services of Hollywood, who devised a process of down-converting a 1080 x 1920 pixel HD image into four 540 x 960 pixel PAL quadrants.The four separate images were then “cleaned” by a digital filtering system and “stitched” back into an HD image, which was in turn down-converted into a final uncompressed NTSC Quicktime file to run at approximately 21 frames per second. Now, with new and existing intertitles, photographic stills in place of missing live-action segments, and corrected speed, the reconstructed version runs 52 minutes. Not nearly as long at the original 1922 version’s c.88-100 minutes, but enough to offer today’s audiences a unique opportunity to view a mythical lost production, and reach their own conclusions as to the quality of piece. – BRANDEE BRANNIGAN COX, Giornate del Cinema muto, Pordenone 2006, Katalog

Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Pordenone Filmfestival 2006 - KinoTV